mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Einfluss der Lipophilie

Die Pharmakokinetik und Aktivität der Avermectine und Milbemycine wird von der Lipophilie der aktiven Moleküle stark beeinflusst. Die Lipophilie einer Substanz bestimmt die Aufnahme durch den Zielparasit, die Verteilung im Wirtstier zu den Prädilektionsstellen der Parasiten und die Persistenz im Organismus. Die makrozyklischen Laktone haben ein grosses Verteilungsvolumen und eine relativ lange Persistenzzeit im Körper. Die Verteilung erfolgt hauptsächlich ins Fettgewebe. Dort werden hohe Konzentrationen erreicht und eine langsame Freisetzung ermöglicht therapeutische Konzentrationen über einen längeren Zeitraum (McKellar 1997a). Moxidectin ist wesentlich lipophiler als die Avermectine und wird so noch stärker im Fett gespeichert. Es kommt zur Akkumulation und wesentlich längeren Persistenzzeiten im Körper (Alvinerie 1998a; Pérez 1999a).
 
Nach oraler Verabreichung von Moxidectin an Lämmer und an Pferde ist das pharmakokinetische Verhalten von Moxidectin in der Absorptions- und Verteilungsphase nahezu identisch mit dem des Ivermectin. In der Eliminationsphase unterscheiden sich beide Substanzen jedoch stark (Shoop 1997a; Pérez 1999a). So ist die mittlere Persistenzzeit des Moxidectins nach oraler Gabe an Pferde etwa viermal länger als die des Ivermectins (Pérez 1999a).
 

Absorption

Nach subkutaner Verabreichung von Moxidectin als wässrige Lösung (Cydectin® 1%) in einer Dosierung von 0,2 mg/kg an Kühe wird das Moxidectin im Vergleich zu Ivermectin und Doramectin wesentlich schneller absorbiert. Die Absorptionshalbwertszeit (t½ab) beträgt 1,32 h. Somit ist die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration ebenfalls kürzer:
 
Tmax:Moxidectin: 8 Stunden
Ivermectin: 4 Tage
Doramectin: 56,4 Stunden (Lanusse 1997a).
 
Nach topischer Applikation von Moxidectin an Kälber ist die systemischer Verfügbarkeit wesentlich tiefer als nach parenteraler Verabreichung. Die Absorption verläuft langsam, die maximalen Plasmakonzentrationen werden später erreicht. Moxidectin kann 2 Stunden nach Applikation erstmals nachgewiesen werden und verbleibt bis zu 35 Tage im Blut. Es bestehen Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen, so sind die Absorptionsgeschwindigkeit und die systemische Verfügbarkeit von topisch verabreichtem Moxidectin bei Aberdeen Angus-Kälbern signifikant niedriger als bei Holstein-Kälbern. Die mittlere Residenzzeiten (MRT) und die Eliminationshalbwertszeiten sind jedoch bei beiden Rassen identisch (Sallovitz 2002a).
 
Sowohl nach subkutaner (Cydectin® 1%), als auch oraler (Cydectin® 0,1%) Verabreichung an Schafe (jeweils 0,2 mg/kg) wird Moxidectin 1 Stunde nach Applikation erstmals im Plasma gefunden. Die Absorption verläuft jedoch nach oraler Administration schneller und vollständiger, was sich in höheren Maximalkonzentrationen und kürzeren Zeiten zum Erreichen dieser Maximalkonzentrationen wiederspiegelt (Alvinerie 1998a).
 
Nach subkutaner Verabreichung von Moxidectin als wässrige Lösung in einer Dosierung von 0,2 mg/kg an Ziegen wird das Moxidectin im Vergleich zu Doramectin schneller und umfangreicher absorbiert. Die Absorptionshalbwertszeit (t½a) beträgt 0,12 d (Doramectin: 0,69 d). Somit ist die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration ebenfalls kürzer:
 
Tmax:Moxidectin: 0,4 Tage
Doramectin: 1,37 Tage (Escudero 1999a).
 
Beim Pferd unterscheidet sich die Absorption des Moxidectins nach oraler Gabe nicht von derjenigen des Ivermectins. Die Absorptionshalbwertszeiten und die Zeiten bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration beider Wirkstoffe sind praktisch identisch (Pérez 1999a; Gokbulut 2001a).
 
Nach subkutaner Verabreichung von Moxidectin als wässrige Lösung (Cydectin® 1%) in einer Dosierung von 0,2 mg/kg an Zebus wird das Moxidectin im Vergleich zu Doramectin ebenfalls schneller absorbiert. Die Absorptionshalbwertszeit (t½ab) beträgt 0,7 Tage (Doramectin: 3,1 Tage). Somit ist die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration ebenfalls kürzer, sie beträgt 0,4 Tage (Doramectin: 5,3 Tage) (Bengone-Ndong 2008a).
 

Verteilung

Nach subkutaner Gabe wird Moxidectin in alle Gewebe verteilt (Lifschitz 1999a). Das Verteilungsvolumen von ist sehr hoch (13,3 l/kg) (Lanusse 1997a). Maximale Konzentrationen in allen Geweben, im Kot und in der Galle werden bereits innerhalb des ersten Tages nach Applikation erreicht (Lifschitz 1999a).
 
Die Verteilung erfolgt aufgrund der hohen Lipidlöslichkeit hauptsächlich in das Fettgewebe und in die Leber. Das Fettgewebe dient als Reservoir und ermöglicht eine lange Persistenz der Moxidectinmoleküle im Körper. So ist die Moxidectinkonzentration im Fettgewebe 28 Tage nach der Behandlung 9-fach höher als im Plasma. Die Halbwertszeit von Moxidectin im Fettgewebe beträgt 14 Tage (Zulalian 1994a) und ist somit wesentlich länger als jene des Ivermectins (7 Tage) (Chiu 1987a).
 
Auch in der Haut und in der gastrointestinalen Mukosa können höhere Moxidectinkonzentrationen als im Plasma gemessen werden. Dabei besteht eine starke Korrelation zwischen Moxidectinkonzentration im Plasma und derjenigen in der gastrointestinalen Mukosa bzw. in der Haut (Lifschitz 1999a).
 

Absorptionshalbwertszeit

Kuh:nach 0,2 mg/kg s.c.: 1,32 h (Lanusse 1997a)
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 1,34 d (Aberdeen Angus) bzw. 0,53 d (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Ziege:nach 0,2 mg/kg s.c.: 0,12 d (Escudero 1999a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 1,22 h (Pérez 1999a)
Zebu:nach 0,2 mg/kg s.c.: 0,7 d (Bengone-Ndong 2008a)
Kaninchen:nach 1 mg/kg als spot-on: 1,01 d (Pan 2011a)
 

Wirkstoffspiegel

Maximale Plasmakonzentration

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 39,4 ng/ml (Lanusse 1997a)
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 2,33 ng/ml (Aberdeen Angus) bzw. 5,08 ng/ml (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 12 ng/ml (Shoop 1997a) bzw. 28,07 ng/ml (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 8,29 ng/ml (Alvinerie 1998a)
Ziege:nach 0,2 mg/kg s.c.: 25,4 ng/ml (Escudero 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 17,5 ng/ml (Escudero 1999a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 70,4 ng/ml (Pérez 1999a)
messbare Plasmakonzentrationen sind ca. 75 Tage vorhanden, die mittlere Konzentration beträgt 1,3 ng/ml (Pérez 1999a),
über 50 Tage kann eine Plasmakonzentration von > 2 ng/ml gemessen werden (Pérez 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 30,1 ng/ml (Gokbulut 2001a)
Zebu:nach 0,2 mg/kg s.c.: 37,5 ng/ml (Bengone-Ndong 2008a)
Kaninchen:nach 1 mg/kg als spot-on: 1,55 ng/ml (Pan 2011a)
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 8 h (Lanusse 1997a)
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 5 d (Aberdeen Angus) bzw. 2 d (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 12 - 18 h (Shoop 1997a) bzw. 0,22 d (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 0,88 d (Alvinerie 1998a)
Ziege:nach 0,2 mg/kg s.c.: 0,4 d (Escudero 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 0,37 d (Escudero 1999a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 0,37 d (Pérez 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 7,9 h (Gokbulut 2001a)
Zebu:nach 0,2 mg/kg s.c.: 0,4 d (Bengone-Ndong 2008a)
Kaninchen:nach 1 mg/kg als spot-on: 2,7 d (Pan 2011a)
 

Mean plasma residence time

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 14,6 d
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 12,8 d (Aberdeen Angus) bzw. 15,6 d (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 12,55 d (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 16,8 d (Alvinerie 1998a)
Ziege:nach 0,2 mg/kg s.c.: 12,4 d (Escudero 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 10,3 d (Escudero 1999a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 18,4 d (Pérez 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 17,5 d (Gokbulut 2001a)
Kaninchen:nach 1 mg/kg als spot-on: 7,88 d (Pan 2011a)
 

Intermediäre Halbwertszeit (t½α)

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 1,43 d (Lanusse 1997a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 24 h (Shoop 1997a) bzw. 0,82 d (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 4,4 d (Alvinerie 1998a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 0,78 d (Pérez 1999a)
 

Terminale Halbwertszeit (t½β)

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 14,5 d (Lanusse 1997a)
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 8,95 d (Aberdeen Angus) bzw. 13,17 d (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 15,7 d (Shoop 1997a) bzw. 21,04 d (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 29,94 d (Alvinerie 1998a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 23,1 d (ca. 5-fach höher als diejenige des Ivermectins) (Pérez 1999a)
Zebu:nach 0,2 mg/kg s.c.: 13,6 d (Bengone-Ndong 2008a)
Kaninchen:nach 1 mg/kg als spot-on: 4,99 d (Pan 2011a)
 

Totale Bodyclearance

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 938 ml/Tag/kg (Lanusse 1997a)
 

AUC (area under the concentration time curve)

Rind:nach 0,2 mg/kg s.c.: 217 ng●Tag/ml (Lanusse 1997a)
Kalb:nach 0,5 mg/kg topisch: 22,89 ng●Tag/ml (Aberdeen Angus) bzw. 47,19 ng●Tag/ml (Holstein) (Sallovitz 2002a)
Schaf:nach 0,2 mg/kg p.o.: 98,89 ng●Tag/ml (Alvinerie 1998a)
nach 0,2 mg/kg s.c.: 112,33 ng●Tag/ml (Alvinerie 1998a)
Ziege:nach 0,2 mg/kg s.c.: 136,7 ng●Tag/ml (Escudero 1999a)
nach 0,2 mg/kg p.o.: 36,7 ng●Tag/ml (Escudero 1999a)
Pferd:nach 0,4 mg/kg p.o.: 363,6 ng●Tag/ml (Pérez 1999a)
Zebu:nach 0,2 mg/kg s.c.: 265 ng●Tag/ml (Bengone-Ndong 2008a)
 
Vergleicht man die subkutane und orale Verabreichung von Moxidectin beim Schaf, stellt man fest, das beide Applikationsarten als bioäquivalent anzusehen sind, jedoch die subkutane Injektion zu einer wesentlich längeren Persistenzzeit im Körper und damit auch einer höheren antiparasitären Effizienz führt (Alvinerie 1998a).
 

Metabolismus

Hauptmetaboliten des Moxidectins sind die C29-30- und C14-Monohydroxymethyl Derivate. Der Anteil der Metaboliten im Plasma beträgt ca. 13,8% der insgesamt im Plasma gemessenen Wirkstoffmenge (Lanusse 1997a).
 

Ausscheidung

Die Ausscheidung von Moxidectin erfolgt zu mehr als 90% mit dem Kot (Ungemach 1994b).
Nach oraler Verabreichung von Moxidectin an Lämmer wurde eine biphasisch verlaufende Eliminationsphase, beschreibbar mit einem Zwei-Kompartement-Modell, beobachtet. In der intermediären Phase beträgt die Halbwertszeit 24 h (Shoop 1997a) bzw. 19,68 h (Alvinerie 1998a), gefolgt von einer terminalen Halbwertszeit von 15,7 d (Shoop 1997a) bzw. 21,04 d (Alvinerie 1998a). Am 12. Tag nach Applikation befinden sich noch 27% der Dosis im Körper, vor allem im peripheren Kompartement. Die Zeit bis zum Verschwinden aus dem Plasma ist variabel und korreliert mit dem Gewicht der Lämmer. Das schwerste Lamm (38,6 kg KGW) hatte selbst am Tag 60 noch nachweisbare Moxidectinkonzentrationen im Plasma, während diese beim leichtesten Lamm (20,9 kg KGW) bereits am 24. Tag unter die Nachweisgrenze fielen (Shoop 1997a).
 
Bei oraler Verabreichung von Moxidectin an Pferde werden die maximalen Konzentrationen im Kot 2,5 Tage nach Applikation erreicht. Über 75 Tage bleiben die Wirkstoffkonzentrationen im Kot oberhalb der Nachweisgrenze (Ivermectin 40 Tage). 90% der gesamten, über den Kot ausgeschiedenen Wirkstoffmenge werden während der ersten 8 Tage nach Applikation eliminiert (Ivermectin 4 Tage). Somit wird Moxidectin mit dem Kot wesentlich langsamer als Ivermectin ausgeschieden (Perez 2001a).
 

Pharmakokinetik Körpergewebe & ‑flüssigkeiten Rind bzw. Kalb

Nach subkutaner Applikation von 0,2 mg/kg an Rinder (Lifschitz 1999a) bzw. von 0,5 mg/kg als pour-on an Kälber (Sallovitz 2003a) können folgende pharmakokinetische Parameter in den verschiedenen Körpergeweben und ‑flüssigkeiten gemessen werden:
 

Maximale Konzentrationen Cmax

 Rind 0,2 mg/kg s.c.Kalb 0,5 mg/kg pour-on
Abomasale Mukosa88,3 ng/kg46,1 ng/g
Intestinale Mukosa52,9 ng/kg65,4 - 146 ng/g
Intestinale Flüssigkeit22,4 ng/kg239 - 542 ng/ml
Haut84,2 ng/kg46,6 - 1101 ng/g
Lunge63,7 ng/kg13,7 ng/g
Galle79,5 ng/kg17,6 ng/ml
Faeces149 ng/kg 
Leber 40,8 ng/g
 

Zeitpunkt der maximalen Konzentration

allgemein:Sowohl bei subkutaner, als auch bei topischer Verabreichung von Moxidectin werden die maximalen Konzentrationen in allen Geweben und Flüssigkeiten innerhalb des 1. Tages nach Applikation erreicht (Lifschitz 1999a; Sallovitz 2003a); Bei topischer Applikation stellt das Fettgewebe eine Ausnahme dar, die Maximalkonzentrationen werden erst nach 14 Tagen erreicht (Sallovitz 2003a).
 

AUCtotal

 Rind 0,2 mg/kg s.c.Kalb 0,5 mg/kg pour-on
Abomasale Mukosa371 ng●Tag/g268 ng●Tag/g
Intestinale Mukosa231 ng●Tag/g375 - 781 ng●Tag/g
Intestinale Flüssigkeit88,2 ng●Tag/g963 - 2112 ng●Tag/g
Haut380 ng●Tag/g347 - 6458 ng●Tag/g
Lunge298 ng●Tag/g115 ng●Tag/g
Galle459 ng●Tag/g149 ng●Tag/g
Faeces593 ng●Tag/g 
Leber 355 ng●Tag/g
 

MRT (mean residence time)

 Rind 0,2 mg/kg s.c.
Abomasale Mukosa6,8 Tage
Intestinale Mukosa9,7 Tage
Intestinale Flüssigkeit9,1 Tage
Haut7,2 Tage
Lunge7,8 Tage
Galle11,3 Tage
Faeces10,7 Tage
 

Eliminationshalbwertszeit

 Rind 0,2 mg/kg s.c.Kalb 0,5 mg/kg pour-on
Abomasale Mukosa8,6 Tage7,2 Tage
Intestinale Mukosa11,8 Tage6,8 - 7,1 Tage
Intestinale Flüssigkeit11,7 Tage2,3 - 3,8 Tage
Haut7,73 Tage 
Lunge9,1 Tage6,2 Tage
Galle10,3 Tage8,3 Tage
Faeces12,7 Tage 
Leber 6,7 Tage
 

Pharmakokinetik in Mukosa und Flüssigkeiten der verschiedenen Darmabschnitte

Nach pour-on Applikation von 0,5 mg/kg Moxidectin an Kälber können folgende pharmakokinetische Werte gemessen werden (Sallovitz 2003a).
 

Maximale Konzentrationen Cmax

 MukosaFlüssigkeit
Duodenum65,4 ng/g239 ng/ml
Ileum146 ng/g542 ng/ml
Caecum35,9 ng/g350 ng/ml
Colon23,2 ng/g449 ng/ml
 

AUC0-35 d

 MukosaFlüssigkeit
Duodenum375 ng●Tag/g963 ng●Tag/ml
Ileum781 ng●Tag/g2112 ng●Tag/ml
Caecum238 ng●Tag/g1600 ng●Tag/ml
Colon196 ng●Tag/g1870 ng●Tag/ml
 

Eliminationshalbwertszeit t½

 MukosaFlüssigkeit
Duodenum6,8 Tage3,8 Tage
Ileum7,1 Tage2,3 Tage
Caecum7,3 Tage2,9 Tage
Colon7,0 Tage4,2 Tage
 

Pharmakokinetik in der Haut und Unterhaut an verschiedenen Körperstellen

Die Verteilung von Moxidectin in der Haut ist nach topischer Applikation nicht homogen. Die höchsten Konzentrationen können an der Applikationstelle, die niedrigsten in der Kopfhaut gemessen werden. Ursachen dafür sind die unterschiedlichen Lipidkompositionen der Hautschichten an den verschiedenen Körperabschnitten, die variable Durchblutung der Haut und das Putzverhalten (Lecken) der Tiere. Insgesamt sind die Moxidectinkonzentrationen in Haut und Unterhaut nach pour-on Applikation signifikant höher als nach subkutaner Applikation (Sallovitz 2003a).
 
Nach der pour-on Applikation von 0,5 mg/kg Moxidectin an Kälber können folgende pharmakokinetische Werte gemessen werden (Sallovitz 2003a).
 

Maximale Konzentrationen Cmax

 HautUnterhaut
Rückenlinie1101 ng/g28,6 ng/g
Brustwand86,7 ng/g43,7 ng/g
Hüfte222 ng/g16,5 ng/g
Kopf46,6 ng/g7,2 ng/g
 

AUC0-35 d

 HautUnterhaut
Rückenlinie6458 ng●Tag/g222 ng●Tag/g
Brustwand1224 ng●Tag/g285 ng●Tag/g
Hüfte851 ng●Tag/g96,8 ng●Tag/g
Kopf347 ng●Tag/g72,5 ng●Tag/g
 

Verfügbarkeit von Moxidectin nach s.c. bzw. topischer Applikation beim Kalb

AUCtotal in ng●Tag/g bzw. ng●Tag/ml (Sallovitz 2003a)

Gewebepour-on 0,5 mg/kgsubkutan 0,2 mg/kgRatio pour-on/s.c.
Plasma1053970,26
Abomasale Mukosa2699270,29
Lunge1157450,15
Haut12249501,29
Unterhaut2851521,88
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.