mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Antagonist von α2-Agonisten
Yohimbin wird aufgrund seiner zentralen Wirkung an α2-Rezeptoren zur Aufhebung der Wirkungen von Xylazin (Ebert 2002a; Hsu 1981d), Detomidin (Dimaio Knych 2012a) und anderen α2-Agonisten eingesetzt (Gross 1989a).
Yohimbin verkürzt die Dauer der Analgesie und der Sedation nach einer Xylazin-Injektion (Löscher 2003a). Yohimbin kann eingesetzt werden, um die Erholungszeit nach einer Anästhesie zu verkürzen (Riebold 1995a), aber auch, um eine Ueberdosierung an α2-Agonisten zu behandeln (Jensen 1985a).
Beim Pferd antagonisiert Yohimbin die sedative und die kardiovaskuläre Wirkung von intravenös verabreichtem Detomidin (Dimaio Knych 2012a). Eine epidurale Applikation von Detomidin kann ebenfalls mit Yohimbin antagonisiert werden, wobei sowohl die kardialen Nebenwirkungen, aber auch die analgetischen Effekte des α2-Agonisten aufgehoben werden (Skarda 1999a).
Um die Wirkungen von Medetomidin aufzuheben, eignet sich Atipamezol besser als Yohimbin (Ambrisko 2003a).
Antagonist von anderen ZNS-depressiven Wirkstoffen
Yohimbin verkürzt auch die Anästhesiedauer von Barbituraten (Löscher 2003b; Hatch 1973a) und eignet sich, um Tiere mit einer Anästhesie aus Xylazin-Pentobarbital, aufzuwecken (Hsu 1985b; McGruder 1985a). Yohimbin in Kombination mit 4-Aminopyridin oder Yohimbin alleine kann eine Acepromazin- oder Xylazin-Pentobarbitalanästhesie antagonisieren(Hatch 1984a).
Bei Hunden kann eine Anästhesie aus Midazolam-Xylazin-Butorphanol mit Yohimbin-Flumazenil antagonisiert werden (Gross 1992a).
Bei Katzen kann eine Anästhesie aus Xylazin-Ketamin (Hsu 1984a) oder Medetomidin-Ketamin mit Yohimbin antagonisiert werden, allerdings bleiben einige Effekte des Ketamins, wie eine leichte Ataxie, bestehen (Verstegen 1991a).
Beim Schwein kann mit Yohimbin eine Xylazin-Ketamin-Butorphanol-Anästhesie antagonisiert werden (Nishimura 1992a).
Yohimbin kann mit 4-Aminopyridin kombiniert werden, einem Wirkstoff der die Freisetzung von Acetylcholin und anderen Neurotransmittern fördert (Hall 2001b).
Beim Hund eignet sich eine Kombination aus Yohimbin und 4-Aminopyridin, um eine Sedation mit Xylazin zu antagonisieren (Hatch 1982a). Ausserdem ist sie geeignet, um eine mit Acepromazin, Diazepam oder Xylazin prämedizierte Pentobarbitalanästhesie zu antagonisieren. Falls die Tiere mit Morphin oder Fentanyl-Droperidol prämediziert sind, sollte die Kombination Yohimbin-4-Aminopyridin-Naloxon verwendet werden (Hatch 1983a). Yohimbin ist beim Hund als Xylazinantagonist wirkungsvoller als 4-Aminopyridin oder Doxapram. Falls aber Yohimbin nicht erhältlich ist, kann auch 4-Aminopyridin oder Doxapram verabreicht werden, wobei diese beiden aber zu deutlich mehr Nebenwirkungen führen (Hatch 1985b).
Beim Rind führt die Kombination Yohimbin-4-Aminopyridin zu einer besseren Antagonisierung der sedativen Wirkung von Xylazin als die Wirkstoffe jeweils für sich alleine (Kitzman 1982a).
Beim Pferd eignet sich 4-Aminopyridin alleine oder in Kombination mit Yohimbin sehr gut, um eine Xylazin-Ketamin-Anästhesie zu antagonisieren (Kitzman 1984a).
Bei der Katze hemmen Yohimbin und 4-Aminopyridin die durch Ketamin bedingte Anästhesie, haben aber keine Wirkung auf die Kataplexie (Hatch 1983b). Eine Medetomidin-Ketamin-Anästhesie kann ebenfalls mit Yohimbin-4-Aminopyridin antagonisiert werden (Lin 1996a).
Yohimbin antagonisiert die α2-agonistischen Wirkungen von Amitraz und ist das Mittel der Wahl bei einer Intoxikation. Es hebt die zentral vermittelte Sedation, die Bradykardie, die Sinusarrhythmie und die Hypotension auf (Hsu 1986a; Manning 2000a). Im Gegensatz aber zu Atipamezol, das auch die Wirkungen von Amitraz antagonisieren kann und nur wenig kardiopulmonäre Nebenwirkungen hat, kommt es nach einer Yohimbin-Injektion zu einer erhöhten Herz- und Atemfrequenz (Andrade 2003a).