2. Quellen
Organophosphate und
Carbamate werden sehr vielseitig als Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide, Fungizide und Antiparasitika eingesetzt. Methiocarb wird auch als Molluskizid angewendet. Dieser breiter Einsatz erfolgt in Form von Pudern, Sprays, Halsbändern, Shampoos usw. In der Industrie dienen gewisse
Organophosphate auch als Weichmacher und Schmieröle. Tabun, Soman und Sarin sind als Kampfstoffe für militärische Zwecke eingesetzt worden.
3. Kinetik
Nach oraler Aufnahme werden die
Organophosphate und
Carbamate schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Auch über die Haut erfolgt eine rasche Absorption, besonders der
Organophosphate.
Organophosphate und
Carbamate besitzen auch eine hohe Inhalationstoxizität, da sie gut über die Lungen resorbiert werden. Es folgt eine rasche Verteilung in die Gewebe, so dass klinische Symptome innerhalb von 1-2 Stunden nach Aufnahme auftreten. Die
Organophosphate und
Carbamate unterliegen einer hohen Metabolisierungsrate, vor allem durch oxidative und hydrolytische Spaltung, und werden daher nur gering gespeichert. Durch oxidative Desulfurierung entstehen bei gewissen
Organophosphaten aktive Metaboliten: Beispiele für diese Aktivierung sind die Oxidation von Parathion zu Paraoxon und Dimethoat zu Omethoat. Die Ausscheidung der metabolisierten Wirkstoffe erfolgt hauptsächlich in Form von Konjugaten über mit Glucuronsäure oder Sulfat über den Harn.
4. Toxisches Prinzip
4.1 | Akute toxische Wirkung |
Für die akute toxische Wirkung der
Organophosphate und
Carbamate ist die Hemmung der Acetylcholinesterase verantwortlich. Die
Organophosphate führen zu einer irreversiblen Hemmung der Acetylcholinesterase, bei den
Carbamaten ist diese Hemmung reversibel. Es kommt zur Anreicherung von Acetylcholin und somit zur Stimulation von cholinergen Synapsen im vegetativen Nervensystem, an den motorischen Endplatten und im ZNS. Die Akkumulation von Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren bewirkt eine gesteigerte Aktivität des Parasympathicus. Nikotinische Effekte ergeben sich durch die Acetylcholinanreicherung an den neuromuskulären Endplatten. Wegen der Stimulation von zentralen cholinergen Bahnen werden die Tiere unruhig und erregt, seltener kommt es zu Krämpfen.
4.2 | Chronische toxische Wirkung |
Aufgrund der kurzen chemischen Beständigkeit verursachen
Organophosphate und
Carbamate meist akute Vergiftungen. Einige
Organophosphate (zum Beispiel Chlorpyrifos, Diazinon, Famphur, Fenthion, Haloxon, Malathion oder Parathion) können aber auch eine chronische Polyneuropathie induzieren. Dabei kommt es 1-3 Wochen nach einer akuten Exposition zu irreversiblen Degenerationen der Motoneuronen, die sich mit progredienten Lähmungen an den Hintergliedmassen manifestieren. Im Extremfall sterben die Tiere an Atemlähmung.
4.3 | Toxische Lösungsmittel |
Viele Produkte enthalten neben den
Organophosphaten und
Carbamaten auch toxische Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol, die eine Aspirationspneumonie verursachen können. Aceton und Isopropylalkohol reizen die Schleimhäute, führen zu Gastroenteritiden und sind nephro- und hepatotoxisch. Methanol ist neurotoxisch.
5. Toxizität bei Labortieren
Die Toxizität der verschiedenen Verbindungen ist sehr unterschiedlich, so reicht die orale LD
50 für die Ratte je nach Stoff von etwa 0.5 mg/kg bis über 15 g/kg Körpergewicht.
Akute orale LD50 der Organophosphate (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Acephat (= Azephat) | 361 | 605-1'100 | | 852 |
Amiton | | 5.4-9 | | |
Anilofos | | 472-830 | | |
Azamethiphos | | 1'180-7'700 | | |
Azinphos-ethyl | | 12-17.5 | | 34 |
Azinphos-methyl | 11-20 | 7-20 | | 277 |
Bromophos | 3'311-5'850 | 1'600-3'750 | 720 | 9'700 |
Bromophos-ethyl | 210-550 | 48-170 | | |
Buminafos | 3'475 | 7'000 | | |
Butamifos | | 845-1'975 | | |
Butifos | | 77-330 | | |
Cadusafos | 71 | 37 | | |
Carbophenothion | 21 | 7-90 | | 57 |
Chlorfenvinphos | 64-200 | 9-34 | 180-400 | 29 |
Chlormephos (= Chlormefos) | | 7-12 | | |
Chlorpyriphos (= Chlorpyrifos) | | 97-163 | 1'000-2'000 | 25-32 |
Chlorpyriphos-methyl | | 1'630-2'140 | | |
Chlorthion | 794 | 625-1'500 | | |
Chlorthiophos | 91.4 | 7.8-10.7 | | 45 |
Coumaphos | | 16-41 | | |
Coumithoat | | 67 | 200-500 | |
Crotoxyphos | 90 | 74-125 | | |
Crufomat (= Ruelen) | | 460-770 | 400 | |
Cyanophos (= Ciafos) | 1'000 | 610 | | 24 |
Demeton (= Systox) | | 2.5-6.2 | | |
Demeton-O | | 7.5 | | |
Demeton-methyl | | 65 | | |
Demeton-O-methyl (= Oxydemeton-methyl, Metasystox) | 46 | 75-180 | | |
Demeton-S | | 6-12 | | |
Demeton-S-methyl | | 40-60 | | |
Demeton-S-methylsulfon | 30 | 38 | | |
Demeton-S-sulfon | | 1.9 | | |
Dialifos (= Dialyfos) | 39-65 | 43-71 | 58-71 | |
Diazinon (= Dimpylat) | 80-135 | 250-320 | 130 | 8 |
Dichlofenthion | | 250 | | 148 |
Dichlorvos (= Dichlorphos, DDVP) | 140-275 | 25-80 | | 15 |
Dicrotophos | 11.3-15 | 16.5-22 | | |
Diethion ( = Ethion) | 40-45 | 27-208 | | |
Diethyl-S-ethyl-2-diethylamino-phosphorthiolat-H-oxalat | | 6.0 | | |
Diethyl-S-ethylmerkaptomethyl-phosphordithoat | | 3.7 | | |
Diisopropylphosphorofluoridat | | 5-10 | | |
Dimefox | | 0.5-7.5 | | |
Dimethoat | 80 | 250-387 | 300-500 | 37 |
Dimethoat-oxon | | 19-54 | 30-50 | 125 |
Dioxabenzofos | | 110-180 | | |
Dioxathion | 180 | 19-43 | | 170 |
Disulfoton | 5.5-6.5 | 2.3-12.5 | | |
Edifenphos | | 100-350 | | |
Endothion | 17 | 23 | | |
Ethoprophos (= Ethoprop) | | 62 | 55 | |
Etrimfos | 437-620 | 1'600-1'800 | | |
Famphur | 27 | 35-62 | | |
Fenamiphos | | 25 | | |
Fenchlorphos (= Ronnel) | 2'630 | 625-906 | 420-640 | 6'900 |
Fenitrothion | 250 | 715-740 | | 280 |
Fensulphothion | | 2.2 | | |
Fenthion | 88 | 190-615 | | 15-30 |
Fonofos | 8-17.5 | 3-24.5 | | |
Formothion | 102-190 | 250-535 | 420 | |
Haloxon | | 900 | | |
Heptenophos | | 96-138 | | |
Hexaethyltetraphosphat | | 7 | | |
Iodofenphos (Jodofenphos) | 3'000 | 2'100 | 2'000 | |
Iprobenfos | 1'760 | 490 | | |
Isazofos | | 40-60 | | |
Isofenphos | 91.3-127 | 28-38.7 | | 3 |
Leptophos | 30-65 | 19 | 124 | |
Malaoxon | | 158 | | |
Malathion | 190 | 290 | 1'200 | 150-400 |
Menazon | 890 | 427 | | 487 |
Mephosfolan | 11 | 9 | | 2'800 |
Merphos | | 1'475 | | |
Methacrifos | | 678 | | |
Methamidophos | 10 | 7.5-20 | 14 | 30 |
Methidathion | 25-70 | 24-54 | 63-83 | 80 |
Methylthiophenyldimethylphosphat | 18 | 7 | | |
Mevinphos | 4-8 | 3-12 | 13 | 7.5 |
Mipafox | | 0.5-0.7 | | |
Monocrotophos | 8-15 | 17-20 | | |
Morphothion | | 130-190 | | |
Naled | 330 | 250 | | |
Omethoat | 54 | 19-30 | 50 | 125 |
Oxydemeton-methyl | | 65-80 | | |
Paraoxon | 0.76 | 1.8-3 | | 2 |
Parathion-ethyl | 12 | 3.6-15 | 10 | |
Parathion-methyl | 200 | 9-42 | | |
Phenkapton | 220 | 61-182 | | 886 |
Phenthoat | 350-400 | 76-116 | 210 | 36 |
Phorat | 6.6 | 1.1-3.7 | | |
Phosalon | 73 | 85 | | 661 |
Phosdifen | 5'300 | 6'200 | | |
Phosfolan | 12 | 9 | | |
Phosmet | 160 | 26 | | 707 |
Phosphamidon | 6 | 8-30 | 70 | |
Phoxim | 600 | 300 | 250-375 | 10-40 |
Pirimiphos-ethyl | | 140-200 | | 30-60 |
Pirimiphos-methyl | | 1'180-2'050 | 1'150-2'300 | 30-60 |
Potasan | | 15 | | |
Profenofos | | 358 | 700 | 1.9 |
Propaphos | | 70-90 | | |
Propetamphos | | 75-119 | | 30-60 |
Prothiophos | 940 | 1'500 | | |
Prothoat | 19.8-20.3 | 8-8.9 | | |
Pyrazophos | | 120 | | |
Quinalphos | | 26-71 | | |
Sarin | | 0.55 | | |
Sulfotep | | 5-10 | 25 | |
Sulprofos | 1'700 | 176304 | | |
Temephos | 223 | 8'600-13'000 | 313 | 2'528 |
Terbufos (= Terbuphos) | 3.5 | 1.6 | | |
Tetrachlorovinphos | 1'380 | 480 | | 1'500-2'600 |
Tetraethylpyrophosphat | 7 | 1.1 | | |
Tetraethyldithiopyrophosphat | | 5 | | |
Thiometon | 25-60 | 85-225 | | |
Thionazin | | 3.5-6.4 | | |
Triamiphos | 10 | 20 | | |
Triazophos | | 57-82 | | |
Trichlorfon | 300 | 250 | 160 | 75 |
Trichloronat | 40 | 16-37.5 | | |
Trithion | | 28 | | |
Vamidothion | 34-37 | 64-105 | | 2 |
Akute orale LD50 der Carbamate (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Aldicarb | | 0.93 | | 1.3 |
Aldoxycarb | | 26.8 | | |
Aminocarb | | 38-50 | | |
Barban | | 1'350 | | |
Bendiocarb | 45 | 40-156 | 35-40 | 80 |
Benfuracarb | 175 | 30-138 | | 92 |
Benomyl | | > 10'000 | | |
Butocarboxim | | 153 | 275 | |
Butoxycarboxim | | 458 | 275 | |
Carbachol | 15 | 40 | | |
Carbanolat | | 30 | | |
Carbaril/Carbaryl | | 230-850 | 710 | 197 |
Carbendazim | 7'700 | 6'400 | 8'160 | |
Carbofuran | | 5.3-14.1 | | 25-39 |
Carbosulfan | | 182-250 | | |
Chlorbufam | | 2'380 | | |
Chlorpropham | | 1'200 | 5'000 | |
Cloethocarb | 70 | 35 | | |
Diethofencarb | > 5'000 | > 5'000 | | |
Dimetan | 90 | 120 | | |
Dimetilan | 12 | 25 | | |
Dinobuton | | 59-71 | | 150 |
Dinocap | 50 | 9'801'190 | | |
Dinocton | | 1'700 | | |
Dioxacarb | 48 | 72 | | |
Ethiofencarb (= Ethiophencarb) | 224-256 | 200-499 | | 1'000 |
Fenobucarb | | 623-657 | | |
Fenothiocarb | 4'800-7'000 | 1'150-1'200 | | |
Fenoxycarb | | > 10'000 | | |
Formetanat | 18 | 21-24 | | 12-42 |
Formparanat | 17 | 7.2 | | |
Furathiocarb | 327 | 53 | | |
Isoprocarb | | 150-180 | | |
Mecarbam | 106 | 36-53 | | |
Methiocarb (= Mercaptodimethur) | 34-58 | 10-47 | | 179 |
Methomyl | | 17 | | |
Methyl-thiophanat | | 6'600-7'500 | 2'500 | |
Metolcarb | 109-268 | | | |
Mexacarbat | 12 | 14 | 37 | 3-5.6 |
Oxamyl | 2.3 | 5.4 | | |
Phenmedipham | | 4'000 | | > 3'000 |
Pirimicarb (= Pyrimicarb) | 107 | 147 | | 25-30 |
Promecarb | 39.5 | 60 | | |
Propamocarb | 1'600 | 8'600 | | |
Propoxur | | 83-95 | | |
Thiodicarb | | 66-120 | | |
Thiofanox | | 8.5 | | |
Thiophanat | > 15'000 | > 15'000 | | |
Thiophanat-methyl | 3'400 | 6'640 | 2'270 | |
Trimethacarb | 101 | 178 | | |
- | Für die Ente sind folgende orale LD50-Werte angegeben: Acephat 350 mg/kg, Aldoxycarb 33.5 mg/kg, Asulam > 4 g/kg, Azamethiphos 48.4 mg/kg, Azinphos-methyl 136 mg/kg, Cadusafos 230 mg/kg, Carbaryl 1.8-2.2 g/kg, Carbofuran 0.4 mg/kg, Carbosulfan 8.1 mg/kg, Carbophenothion 121 mg/kg, Chlorpyrifos 75 mg/kg, Dialifos 940 mg/kg, Diazinon 14 mg/kg, Dichlorvos 2-7.8 mg/kg, Disulfoton 6.5 mg/kg, Edifenfos 2.7 g/kg, Fenamiphos 2 mg/kg, Fenthion 6 mg/kg, Mevinphos 4.6 mg/kg, Monocrotophos 4.8-42.2 mg/kg, Naled 52 mg/kg, Parathion-ethyl 2.1 mg/kg, Phenmedipham 2.1 g/kg, Phorat 0.62 mg/kg, Phosalon > 2 g/kg, Phosmet 1.8 g/kg, Phosphamidon 3.1 mg/kg, Pirimiphos-ethyl 79 mg/kg, Pirimiphos-methyl 2.5 mg/kg, Propetamphos 197 mg/kg, Prothoat 12-19 mg/kg, Propamocarb > 6 g/kg, Thionazin 7 mg/kg, Trimethacarb 22 mg/kg. |
- | Für das Meerschweinchen sind folgende orale LD50-Werte angegeben: Azinphos-methyl 80 mg/kg, Bromophos 1.5 g/kg, Carbendazim 4.2 g/kg, Chlorpyrifos 504 mg/kg, Crufomat 1 g/kg, Cyanophos 324 mg/kg, Dimethoat 600 mg/kg, Dimetilan 63 mg/kg, Diazinon 250-355 mg/kg, Fenamiphos 75-100 mg/kg, Fenitrothion 500-870 mg/kg, Fenothiocarb 2 g/kg, Fensulphothion 10.5 mg/kg, Methiocarb 40 mg/kg, Phosalon 150 mg/kg, Phoxim 1.1 g/kg, Tetrachlorvinphos 1'600 mg/kg, Thionazin 10 mg/kg, Thiophanat-methyl 3.6 g/kg. |
- | Der orale LD50-Wert von Diazinon bei Vögeln liegt für die Amsel, den Star, den Purpur-Grackel und die Wachtel bei 2-7.5 mg/kg (Gangolli, 1999). |
6. Umwelttoxikologie
Im Gegensatz zu den chlorierten cyklischen Kohlenwasserstoffen werden
Organophosphate und
Carbamate in der Umwelt in einem Zeitraum von Stunden bis zu wenigen Monaten abgebaut. Wegen der hohen akuten Toxizität kann die Freisetzung von
Organophosphaten dennoch ernsthafte Umweltschäden verursachen. Beim Brand eines Chemikalienlagers in Schweizerhalle, in der Nähe von Basel, sind zum Beispiel 1986 grosse Mengen von Pestiziden - mit einem Hauptanteil an
Organophosphaten - durch das Löschwasser in den Rhein geflossen. Menschen kamen nicht zu Schaden, doch es ereignete sich ein gewaltiges Fischsterben. Die Giftwelle zerstörte auf einer Länge von 400 km die gesamte Aalpopulation, zudem wurden bis 50 km unterhalb von Basel weitere Fischarten getötet. Einige
Organophosphate wie zum Beispiel
Dichlorvos wurden innerhalb von wenigen Stunden im Wasser zersetzt, andere wie Disulfoton wurden mit einer Halbwertszeit von 30-50 Tagen durch Mikroorganismen abgebaut. Wie sich später herausstellte, sind Aale besonders empfindlich gegenüber Disulfoton. Trotzdem konnte sich dank der geringen Persistenz der
Organophosphate das gesamte Ökosystem wieder relativ rasch erholen.
II. Spezielle Toxikologie - Pferd
1. Toxizität
Nur selten sind in der Literatur genaue Angaben zur Toxizität von
Organophosphaten und
Carbamaten beim Pferd zu finden.
1.1 | Minimale toxische Dosis |
Bromophos: | 400 mg/kg |
Dichlorvos: | 25 mg/kg |
Dimethoat: | 60-80 mg/kg |
Fenchlorphos: | 110 mg/kg |
Trichlorfon: | 100 mg/kg |
2. Latenz
Die Latenzzeit beträgt je nach Wirkstoff und Aufnahmeweg Minuten bis Tage. Die chronische Form der Organophosphatvergiftung mit progredienten Polyneuropathien ist beim Pferd bisher nicht bekannt.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Angst, Unruhe, Depression, Koma, Steifer Gang, sägebockartige Stellung |
|
3.2 | Nervensystem |
| Fibrilläre Zuckungen, Tremor, erhöhter Muskeltonus, Paralyse durch Erschöpfung der Skelettmuskulatur |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Salivation |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Kolik, Durchfall |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Dyspnoe, verlangsamte Atmung, stark erhöhte Bronchialsekretion, Atemgeräusche, Tod durch Asphyxie |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Bradykardie |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Erhöhter Muskeltonus |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Miosis, Lakrimation |
|
3.9 | Harntrakt |
| Polyurie |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Schweissausbruch |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Keine Symptome |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Es treten unspezifische Veränderungen auf wie zum Beispiel Hyperämie der Lungen, starke Hypersekretion der Bronchien, Blutungen im Darm, Enteritis, Ödeme, manchmal eine Degranulation der Motoneuronen.
5. Weiterführende Diagnostik
5.1 | Nachweis von Organophosphaten oder Carbamaten im verdächtigen Präparat oder Futter sowie im Blut, Harn, Leber oder Niere (mittels chromatographischen Methoden) |
|
5.2 | Einige Labors bestimmen die Cholinesteraseaktivität im Blut oder Hirngewebe. Dazu müssen die Proben sofort eingefroren und eingeschickt werden. Ferner sind Kontrollproben von gesunden Tieren notwendig. |
6. Differentialdiagnosen
Andere Ursachen von Kolik, Bornasche Krankheit,
Quecksilbervergiftung.
7. Therapie
7.1. | Dekontamination |
| Aktivkohle und Glaubersalz oder Paraffinöl per Nasenschlundsonde, Dekontamination der Haut mit Wasser und mildem Detergens |
|
7.2 | Atmung |
| Beatmung bei drohender Asphyxie |
|
7.3 | Antidot |
| Verabreichung von Atropinsulfat bis zum Verschwinden der muskarinischen Symptome (Salivation, Dyspnoe, Atemgeräusche, Bradykardie, Miosis); Richtdosis: 0.2-1.0 mg/kg Atropinsulfat; 1/3 der Dosis soll langsam i.v., den Rest i.m. oder s.c. appliziert werden, Wiederholung alle 2 Stunden nach Bedarf. |
|
7.4 | Kreislauf |
| Volumen und Elektrolythaushalt überwachen |
|
7.5 | Metabolische Azidose |
| Natriumbicarbonat i.v. |
|
7.6 | Kontraindizierte Arzneimittel |
| Succinylcholin, Physostigmin, Neostigmin oder Phenothiazinderivate dürfen nicht angewendet werden. Bei Carbamatvergiftungen sollten keine Reaktivatoren (Oxime) verabreicht werden. |
8. Fallbeispiele
8.1 | Einer Gruppe von Fohlen (Alter: 5-8 Wochen) wurde Dichlorvos oral verabreicht (Dosis: zwischen 50 und 400 mg/kg Körpergewicht). Die Fohlen mit der niedrigsten Dosierung (50 mg/kg) zeigten während einer Stunde Salivation und Ataxie. Die anderen Pferde bekamen schwerere Symptome wie Kolik, Durchfall oder Dyspnoe, konnten jedoch erfolgreich mit Atropin behandelt werden (Albert & Stearns, 1973). |
|
8.2 | Ein Esel, der eine unbekannte Menge methiocarbhaltige Schneckenkörner gefressen hat, zeigte folgende Symptome: blaue Maulschleimhäute (Farbe des Schneckenkorns), Zittern, massiver Durchfall, Anorexie, erhöhte Pulsfrequenz, beschleunigte, vertiefte Atmung, Rasselgeräusche durch vermehrte Bronchialsekretion. Der Esel wurde mit Prednisolon, Elektrolytinfusionen und 20 mg Atropin behandelt. Der Allgemeinzustand verschlechterte sich über 2-3 Tage, ehe eine Besserung eintrat und sich der Patient schliesslich vollständig erholte (Tox Info Suisse). |
|
8.3 | Ein vierjähriger, 500 kg schwerer Freiberger Wallach, der vermutlich methiocarbhaltige Schneckenkörner gefressen hatte, bekam Schweissaubrüche, massiven Durchfall und Koliksymptome. Der Patient wurde mit Novalminsulfon i.v. und Leinsammenschleim p.o. behandelt. Die Kolik besserte sich sofort, der Durchfall erst nach 24 Stunden. Das Pferd war noch 3 Tage sehr matt, erholte sich aber vollständig (Tox Info Suisse). |
9. Literatur
Albert JR & Stearns SM (1973) Safety and toxicity of a gel formulation of dichlorvos in the foal. Am J Vet Res 34, 1359-1361
Dietz O & Wiesner E (1982) Handbuch der Pferdekrankheiten für Wissenschaft und Praxis, Verlag S. Karger, Berlin, pp 1293-1294
Edwards HG (1986) Methiocarb poisoning in a horse. Vet Rec 119, 556
Ellenhorn MJ (1997) Ellenhorn's Medical Toxicology, Williams & Wilkins, Baltimore, Maryland, pp 1617-1625
Gangolli S (1999) The dictionary of substances and their effects, Second Edition. Royal Society of Chemistry, Cambridge
Humphreys DJ (1988) Veterinary Toxicology, Baillière Tindall, London, pp 140-142 and 156-173
Krieger RJ, South P, Trigo AM & Flores I (1998) Toxicity of methomyl following intravenous administration in the horse, Vet Hum Toxicol 40, 267-269
Kühnert M (1991) Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und Mittel zur biologischen Prozessteuerung. In: Veterinärmedizinische Toxikologie (M Kühnert, ed) Gustav Fischer Verlag, Jena, pp 98-189
Lorgue G, Lechenet J & Rivière A (1987) Précis de Toxicologie Clinique Vétérinaire. Édition du Point Vétérinaire, Maisons-Alfort
Lotti M, Becker CE & Aminoff MJ (1984) Organophosphate polyneuropathy: pathogenesis and prevention. Neurol 34, 658-662
Olson KR (1999) Poisoning and drug overdose. Appleton and Lange, Stamford, Connecticut, pp. 244-248
Perkow W (1988) Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Paul Parey, Berlin
Snow DH (1974) Studies on the action of an anthelmintic preparation of dichlorvos in horses. Vet Rec 95, 231-233
Windholz M (1983) The Merck Index, Merck & Co, Rahway, New Jersey
Wintzer H-J (1997) Krankheiten des Pferdes, Parey Buchverlag, Berlin, pp 584-586