● | weltweit wichtigste Ursache für Aufzuchtverluste auf Milchviehbetrieben |
● | schwere Durchfallerkrankungen |
- | verursachen hohe Kosten durch erhöhten Betreuungsaufwand, Behandlungskosten und erhebliche Wachstumseinbussen; |
- | haben langfristige negative Konsequenzen für das spätere Leistungspotential der Tiere. |
● | akuter Verlauf während der ersten drei Lebenswochen |
● | im Kot erkrankter Tiere werden häufig Infektionserreger nachgewiesen: |
- | Cryptosporidium parvum |
- | Rota- und Coronaviren |
- | enterotoxische Escherichia coli (insbesondere K 99/F 5) |
● | Mischinfektionen sind häufig und haben meist einen schwereren klinischen Verlauf als Monoinfektionen. |
● | abiotische Faktoren sind ebenfalls von ausschlaggebender Bedeutung |
- | Hypo- oder Agammaglobulinämie aufgrund ungenügender Kolostrumversorgung |
- | hoher Infektionsdruck aufgrund ungenügender Reinigung der Kälberiglus/-buchten |
- | schlechte Konstitution der Kälber aufgrund zu geringer Energieversorgung (restriktives Tränken), feuchter Einstreu und niedriger Umgebungstemperaturen |
● | Cryptosporidium parvum und Rota-Viren sind wichtige Zoonose-Erreger (insbesondere gefährlich für Kinder und immunsupprimierte Erwachsene) |
● | Infektion häufig bereits im Abkalbebereich |
● | nach Inkubationszeit von 2 bis 5 Tagen suppiger oder wässriger Kot, teilweise mit Blutbeimengungen |
● | enterale Flüssigkeitsverluste (1, 2, 4, 8 Liter pro Tag) führen zu: |
- | Dehydratation |
- | metabolischer Azidose |
- | Hyperkaliämie |
- | Hämokonzentration |
- | Festliegen |
● | Erregernachweis im Serum/Plasma bzw. Kot |
- | Kultur mit spezifischer Agglutination für E. coli K99/F5 |
- | immunchromatographischer Schnelltest (z. B. Fassisi) |
- | Anfärbung von Cryptosporidien (modifizierte Ziehl-Neelsen, Heine) |
- | PCR für Virusnachweis |
● | zunächst muss über die Untersuchung des Kotes von mehreren akut erkrankten Kälbern der vorherrschende Erreger nachgewiesen werden: |
- | die MTV hat eine besonders gute Wirkung bei Durchfallerkrankungen durch enterotoxische E. coli; für diese Erreger ist typisch, dass die Durchfälle bereits innerhalb der ersten zwei Lebenstage des Kalbes auftreten. |
- | die MTV hat eine relativ gute Wirkung bei Durchfallerkrankungen durch virale Durchfallerreger; diese treten meist gegen Ende der ersten und während der zweiten Lebenswoche des Kalbes auf. |
- | die MTV hat keine Wirkung bei Durchfallerkrankungen durch Cryptosporidien - diese sind aber tatsächlich auf vielen Betrieben die vorherrschenden Erreger! |
● | jede MTV bleibt wirkungslos, wenn das Kolostrum-Management auf dem Betrieb nicht funktioniert: |
- | erste Verabreichung innerhalb der ersten Lebensstunde möglichst per Nuckelflasche ad libitum |
- | Kontrolle des Kolostrum-Managements auf dem Betrieb mindestens einmal jährlich |
- | mindestens vier Kälber beproben, die routinemässig versorgt wurden und älter als 24 Stunden bzw. jünger als 12 Tage sind |
- | Konzentration des Gesamteiweisses im Serum bestimmen (z. B. mittels Refraktometer) |
- | wenn mindestens drei der vier Kälber eine Gesamtproteinkonzentration von > 55 g/L aufweisen, kann von einer guten Versorgung der neugeborenen Kälber ausgegangen werden |
● | es sollten stets alle zur Kalbung anstehenden Muttertiere geimpft werden, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. |
● | ohne Verbesserung der Haltungs-, Hygiene- und Fütterungsbedingungen bleibt jedes Impfprogramm erfolglos. |
● | bei Kälbern, für die - aus welchen Gründen auch immer - kein Kolostrum des Muttertieres verfügbar war; |
● | bei Kälbern von Kühen mit einer schlechten Qualität des Kolostrums (nachweisbar mittels ColostroCheck, Brix-Refraktometer oder Glasspindel). |
● | Die zusätzliche Verabreichung an Kälber, die ausreichende Mengen guten Kolostrums des Muttertieres bekamen, ist weder notwendig noch erfolgversprechend. |
Handelsname | Antigen | Impfstoff-typ | Anwendung | Vertrieb |
Bovigen Scour | Bovines Rotavirus Stamm TM-91, Serotyp G6P1 Bovines Coronavirus Stamm C-197 E. coli Stamm EC/17, exprimierend F5 (K99) Adhäsine | inaktiviert | 3 ml i. m., einmalig 12 bis 3 Wochen vor jeder Abkalbung | Virbac (Switzerland) AG |
Coroniffa RC | Bovines Rotavirus Stamm IFFA Bovines Coronavirus Stamm INRA | inaktiviert | 5 ml s.c.; 2 Injektionen im Abstand von mindestens 2 Wochen (erste Injektion: 1 bis 3 Monate vor der Geburt, zweite Injektion: 2 bis 6 Wochen vor oder am Tag der Geburt) Jährliche Wiederholung: 2 bis 6 Wochen vor oder am Tag der Geburt | Biokema SA |
Bovilis Rotavec Corona | Bovines Rotavirus Stamm UK-Compton, Serotyp G6 Bovines Coronavirus Stamm Mebus, E. coli F5 (K99) Adhäsin | inaktiviert | 2 ml i. m., einmalig 12 bis 3 Wochen vor jeder Abkalbung | MSD Animal Health GmbH |
Scourguard 3 | Bovines Rotavirus Stamm Lincoln, Bovines Coronavirus Stamm Hansen E. coli Stamm NADC 1471 O101, Adhäsionsfaktor K99 | lebend attenuiert (Viren) bzw. inaktiviert (E. coli) | 2 ml i. m., 8 bis 6 Wochen und Wiederholung 3 bis 2 Wochen vor Abkalbung | Zoetis Schweiz GmbH |
Imocolibov | Escherichia (E.) coli, Serotyp O:78 E. coli, Serotypen O:09 und O:101, Antigen K99 E. coli, Serotypen O:117 und O:8, Antigen Y E. coli, Serotypen O:15 und O:8, | inaktiviert | 5 ml s. c. 2 - 6 Wochen vor der Geburt; Wiederholungsimpfungen: 1 Injektion 2 bis 6 Wochen vor jeder Geburt. | Biokema SA |
Handelsname | Inhaltsstoffe | Anwendung | Vertrieb |
LOCATIM | Antikörper gegen Rotavirus Antikörper gegen Coronavirus Haftfaktoren E. coli K99, F41, Att25, Cs31A Serotypen E. coli 0101:K99 F41, 09:K30 K99 F41, 08:K85 K99 und 0101:K30 F41 Serotypen E. coli 078:80B, 0115:B, 015:K, 086:B7, 0117:K98 | orale Lösung Prophylaxe: einmalig 60 ml nach der Geburt Therapie: initial 60 ml, tägliche Wiederholung mit 30 ml | Biokema SA |
LOCATIM Plus | Antikörper gegen Rotavirus Antikörper gegen Coronavirus Serotypen von E. coli 078:80B, 0115:B, 015:K, 086:B7, 0117:K98 Haftfaktoren von E. coli K99, F41, Att25, CS31A und die Serotypen 0101:K99 F41, 09:K30 K99 F41, 08:K85 K99, 0101:K30 F41 | i.v. / i.m. / s.c. Prophylaxe: 0.5 ml pro kg Therapie: 1 bis 2 ml pro kg | Biokema SA |
Gammaserin | spezifischen Antikörper gegen Rotavirus Coronavirus E. coli 78:80 B E. coli K99 | Prophylaxe: 20 ml s. c. / p. o. Therapie: 0.5 - 1 ml pro kg s. c. | Dr. E. Graeub AG |