mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Melilotus altissimus Thuill.
Deutsch    Hoher Honigklee
Franzoesisch    Mélilot élevé
Italienisch    Meliloto altissimo
Englisch    Tall yellow sweetclover
 

Familie / Taxonomie

Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Meliloti herba
 

Toxikologie / Giftigkeit

Pflanze: in Ausnahmefällen stark giftig
 

Verbreitung

Ruderalpflanze: Riedwiesen, feuchte Schuttplätze, Kiesgruben; kollin(-montan); ganze Schweiz; Europa, Asien.
 

Beschreibung

60-125 cm hohe, zweijährige krautige Pflanze. Unterscheidet sich von Melilotus officinalis durch folgende Merkmale:
Blüten:Fahne, Flügel und Schiffchen etwa gleich lang; Blütenstand 2-6 cm lang.
Früchte:anfangs kurz anliegend behaart, verkahlend, 4-6 mm lang, mit netzartigen Rippen, meist 2-samig.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Melilotus-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze (nur unter Einwirkung von Schimmelpilzen).
 

Weitere Melilotus-Arten

Melilotus albus Medik. (Weisser Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig
Melilotus officinalis Lam. (Echter Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 346
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.