 |
| |
Echter Honigklee; Echter Steinklee; Gewöhnlicher Steinklee; Gebräuchlicher Steinklee; Gebräuchlicher Honigklee |
 |
| |
Mélilot officinal; Mélilot jaune |
 |
| |
Meliloto comune |
 |
| |
Melet ufficinal |
 |
| |
Yellow sweet clover; Yellow melilot; Ribbed melilot; Common melilot |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Ruderalpflanze: Wegränder, Ödland, Kiesgruben, Alluvionen; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Asien.
Beschreibung
30-120 cm hohe, zweijährige bis mehrjährige krautige Pflanze.
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: gestielt, länglich-oval bis lineal, gezähnelt. |
Blüten: | gelb, hängend, Krone 5-7 mm lang, Fahne und Flügel länger als das Schiffchen, in 4-10 cm langen, schmalen, 30- bis 70-blütigen Trauben. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | eiförmige Hülsenfrucht, 3-4 mm lang, hängend, kahl, mit vorwiegend quer verlaufenden Rippen, 5- bis 8-samig. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze (nur unter Einwirkung von Schimmelpilzen).
Weitere Melilotus-Arten
Abbildungen
|