Melilotus officinalis Lam.; Melilotus arvensis Wallr. | |||
Echter Honigklee; Echter Steinklee; Gewöhnlicher Steinklee; Gebräuchlicher Steinklee; Gebräuchlicher Honigklee | |||
Mélilot officinal; Mélilot jaune | |||
Meliloto comune | |||
Melet ufficinal | |||
Yellow sweet clover; Yellow melilot; Ribbed melilot; Common melilot |
● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
● | Wildpflanze |
● | Pflanze: in Ausnahmefällen stark giftig •• |
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: gestielt, länglich-oval bis lineal, gezähnelt. |
Blüten: | gelb, hängend, Krone 5-7 mm lang, Fahne und Flügel länger als das Schiffchen; in 4-10 cm langen, schmalen, 30- bis 70-blütigen Trauben. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | eiförmige Hülsenfrucht, 3-4 mm lang, hängend, kahl, mit vorwiegend quer verlaufenden Rippen, 5- bis 8-samig. |
● | Andere Melilotus-Arten |
● | Melilotus albus Medik. (Weisser Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
● | Melilotus altissimus Thuill. (Hoher Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 346 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 492-493 |