mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Pimpinella anisum L.
Deutsch    Anis
Franzoesisch    Anis vert; Pimpinelle anisée; Pimprenelle d'Égypte
Italienisch    Anice comune; Anice verde
Englisch    Anise; Aniseed
 

Familie / Taxonomie

Apiaceae, Umbelliferae (Doldengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Anisi fructus
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Kulturpflanze: hauptsächlich in Spanien und Russland; ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum.
 

Beschreibung

Einjährige, krautige Pflanze, bis 0.5 m hoch; stark aromatisch.
Stängel:aufrecht, stark verzweigt, leicht behaart.
Blätter:grün, Grundblätter: einfach, herzförmig-rundlich, 1-3 cm lang, Rand eingeschnitten gesägt, 2-5 cm lang gestielt, Stängelblätter: ein- bis zweifach fiederteilig, Fiederblättchenrand gesägt, oberste Stängelblätter: mehr und mehr reduziert bis nur noch dreilappig, 3- bis 4-fach gefiedert, Zipfel eilänglich, stumpf oder mit feiner Spitze.
Blüten:weiss, relativ klein, fünfzählig, radiärsymmetrisch, 5 Kronblätter: an Spitze mit eingeschlagenem Läppchen, Kelchblätter: fehlen; in doppeldoldigem Blütenstand: 7- bis 15-strahlig, Durchmesser 1.5-6 cm, Hülle: 1-2 linear-lanzettliche, 1-2 mm lange Hüllblätter, können auch fehlen, Doldenstrahlen: 1-4 cm lang, ungleich lang, mit 1-2 linealen, 2-3 mm langen Hüllchen, die auch fehlen können, Döldchen: Durchmesser 5-10 mm, mit etwa 10 Blüten, Blütenstiele (Döldchenstrahlen): anfangs 2-6 mm, bei Fruchtreife bis 10 mm lang.
Blütezeit:Juni-September
Früchte:braun, eiförmig, mit geraden gelben Rippen, überzogen mit grauen Härchen, 3-5 mm lang und 2-2.5 mm breit.
Fruchtreife:August-September
Wurzelstock:dünne Pfahlwurzel.
 

Verwechslungsgefahr

Aethusa cynapium (Hundspetersilie) - giftig
Cicuta virosa (Giftiger Wasserschierling) - sehr stark giftig
Chaerophyllum temulum (Taumelkerbel) - giftig
Conium maculatum - sehr stark giftig
Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) - giftig
Anthriscus sylvestris (Wiesenkerbel) - ungiftig
Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig
Daucus carota (Wilde Möhre) - essbar
Pastinaca sativa (Pastinake) - ungiftig
Petroselinum crispum (Petersilie) - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Ungiftige Pflanze.
 
Literatur
-Gessner 0. (1953) Die Gift- und Arzneimittelpflanzen von Mitteleuropa. 2. Auflage. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, pp. 433-434
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.