 |
| |
Wiesen-Bärenklau; Gemeine Bärenklau |
 |
| |
Patte d'ours; Berce des prés; Berce sphondyle; Berce commune |
 |
| |
Panace commune; Spondilio |
 |
| |
Darsvenna cumina |
 |
| |
Hogweed; Common hogweed |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
4 Unterarten:
● | Heracleum sphondylium L. s.str. (Heracleum sphondylium subsp. australe (Hartm.) Neum.; Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau): Fettwiesenpflanze: Fettwiesen, Auenwälder, Hochstaudenfluren; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Europa. |
● | Heracleum sphondylium subsp. alpinum (Heracleum sphondylium subsp. juranum (p.A. Genty) Thell., Heracleum alpinum L.; Jura-Wiesen-Bärenklau): Fettwiesenpflanze: Bergwälder, Schluchten; (kollin-)montan-subalpin; CH: Jura (fehlt in Schaffhausen); Jura. |
● | Heracleum sphondylium subsp. elegans (Crantz) Schübl. & G. Martens (Heracleum montanum Gaudin; Berg-Wiesen-Bärenklau): Fettwiesenpflanze: Fettwiesen, Hochstaudenfluren, Wildheuplanken; subalpin-alpin; CH: Jura, Alpen, höhere Teile des Mittellandes; Mittel- und Südeuropa. |
● | Heracleum sphondylium subsp. pyrenaicum (Lam.) Bonnier & Layens (Heracleum sphondylium subsp. pollinianum (Bertol.) H. Neumayer): Bergpflanze: Kalkschutt; subalpin; CH: Graubünden (Engadin, Münstertal); Mittel- und Südost-Europa. |
Beschreibung
50-150 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | dicht borstig behaart, kantig gefurcht, am Grunde dicker als 5 mm. |
Blätter: | grün, rauh behaart bis fast kahl, gross, sehr vielgestaltig. |
Blüten: | weiss, gelbgrün oder rosa, in 15- bis 30-strahligen Dolden, die äusseren Blüten: einseitig vergrössert, 0-3 Hüllblätter, Hüllblättchen: mehrere, schmal-lineal. |
Früchte: | scheibenförmig, oval, kahl 6-10 mm lang, ringsum breit geflügelt. |
● | Heracleum sphondylium (Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau): |
| Blätter: grundständige: einfach gefiedert, mit 3-5(-9) meist gestielten Teilblättern, borstig behaart. |
| Blütezeit: Juni-September |
|
● | Heracleum sphondylium subsp. alpinum (Jura-Wiesen-Bärenklau): |
| Blätter: grundständige: nicht gefiedert, im Umriss rundlich, wenig tief 3- bis 5-lappig, mit gerundeten Lappen, Buchten seicht, nie bis zum Grunde reichend; Oberseite: kahl, Unterseite: nur auf den Nerven borstig behaart. |
| Blütezeit: Mai-Juli |
|
● | Heracleum sphondylium subsp. elegans (Berg-Wiesen-Bärenklau): |
| Blätter: grundständige: nicht gefiedert, im Umriss rundlich, tief 3- bis 7-lappig, mit zugespitzten Lappen, Buchten tief und spitzwinklig; Oberseite: meist kahl, Unterseite: nur auf den Nerven borstig behaart. |
| Blütezeit: Juli-August |
|
● | Heracleum sphondylium subsp. pyrenaicum (Berg-Wiesen-Bärenklau): |
| Blätter: wie subsp. elegans, aber Blattunterseite zwischen den Nerven dünn graufilzig. |
| Blütezeit:Juli-August |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, vorallem Stängelsaft.
Futterbaulicher Wert: Blätter wertvoll, reich an Energie, Eiweiss und Mineralstoffen, gut verdaulich; Stängel hart, geringwertig; in Anteilen von 10-15% gut geeignet zur Silage- und Mähweidennutzung, hohe Bröckelverluste bei der Heuwerbung (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Heracleum-Arten
Abbildungen
|