 |
| |
Purpur-Sonnenhut; Roter Scheinsonnenhut |
 |
| |
Rudbeckie pourpre; Rudbeckia pourpre |
 |
| |
Rudbechia rossa; Echinacea rossa |
 |
| |
Eastern purple coneflower; Purple coneflower |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Gartenzierpflanze, Neophyt; Heimat: östliches Nordamerika.
Beschreibung
50-120 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze, meist behaart.
Stängel: | bräunlich-grün, aufrecht. |
Blätter: | dunkelgrün, einfach, eiförmig bis schmal-lanzettlich, Basis: meist gerundet, Blattrand: gesägt bis gezähnt, selten glatt; wechselständig. |
Blüten: | rosa- bis purpurfarbene Zungen- und braune Röhrenblüten in grossem Körbchen, auf 8-25 cm langem Blütenstandsschaft, Hüllblätter: grün, linealisch bis lanzettlich, 8-17 mm lang, 1-8 mm breit, Spreublätter: rot-orange, 9-15 mm lang, gerade oder leicht gekrümmt, mit stachelspitzigem Ende, Blütenstandsboden: konisch, 1.4-4.5 cm hoch, Durchmesser 2-4 cm, Zungenblüten: strahlig ausgebreitet, zum Teil zurückgekrümmt, mit spärlich behaarter Unterseite, 3-8 cm lang, 0.7-1.9 cm breit. |
Blütezeit: | Mai-Oktober |
Früchte: | grau-weisse Achäne, 3.5-5 mm lang, meist kahl, manchmal an den Kanten behaart, mit 1.2 mm langem Pappus. |
Wurzel: | Faserwurzeln. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
Weitere Echinacea-Arten
Abbildungen
|