 |
| |
Blasser Sonnenhut; Blassfarbener schmalblättriger Sonnenhut; Blasse Kegelblume; Prärie-Igelkopf; Blasser Igelkopf |
 |
| |
Pale purple coneflower |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Gartenzierpflanze; Heimat: zentrales Nordamerika.
Beschreibung
40-120 cm hohe, ausdauernde Pflanze.
Stängel: | einfach, meist unverzweigt, unten zerstreut, oben dicht behaart. |
Blätter: | dunkelgrün, länglich-lanzettlich bis länglich-elliptisch, ganzrandig, an beiden Seiten rauhaarig, dreinervig, Grundblätter: 10-35 cm lang, 1-4 cm breit, spitz, unten kurz gestielt, oben sitzend. |
Blüten: | purpurn, rosa oder weiss, Zungenblüten: zurückgebogen, 4-9 cm lang, 5-8 mm breit, Röhrenblüten: 8-10 mm lang, Kronblattzipfel 2-3 mm lang, Hüllkelchblätter: lanzettlich bis schmal länglich, 8-17 mm lang, 2-4 mm breit, rauhhaarig, am Rand gewimpert, in 3-4 Reihen, allmählich in stachelförmige Spreublätter übergehend, Spreublätter: 10-13 mm lang, Spreite 8-10 mm lang, Granne 2.5-3.5 mm. |
Blütezeit: | Juli-September |
Früchte: | Achänen, 3.7-5 mm lang, kahl, Pappus: als gezähntes Krönchen erhalten, Zähne: annähernd gleichförmig, die längsten 1 mm, Pollenkörner: weiss. |
Wurzel: | Pfahlwurzel. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
Weitere Echinacea-Arten
|