 |
| |
Zerr-Eiche |
 |
| |
Chêne chevelu; Chêne lombard; Chêne cerris; Chêne de Bourgogne; Chêne de Turquie; Doucier |
 |
| |
Quercia cerro; Cerro |
 |
| |
Turkey oak; Austrian oak |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: buschige Hänge, Flaumeichenwälder; kollin; südliches Tessin; Südost-Europa.
Beschreibung
Selten bis über 20 m hoher Strauch oder Baum.
Rinde: | graubraun, rissig. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: von Sternhaaren graugrün, nicht wintergrün, unregelmässig fiederteilig, Abschnitte ungleich grob gezähnt, mit knorpeliger Spitze, Basis: mit fadenförmigen, bleibenden Nebenblättern; leicht lederig, 8-15 cm lang, bis 2 cm lang gestielt, wechselständig. |
Blütezeit: | Mai |
Frucht: | Fruchtbecher mit pfriemenförmig zugespitzten und zurückgebogenen Schuppen. |
Fruchtreife: | September-Oktober |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Quercus-Arten (Eichen-Arten) |
Giftige Pflanzenteile
Früchte (unreife > reife), Blätter, Rinde, Knospen; Eichenholzstaub fällt unter die "eindeutig als krebserzeugend ausgewiesenen Stoffe".
Weitere Quercus-Arten
|