 |
| |
Trauben-Eiche; Wintereiche |
 |
| |
Chêne sessile; Chêne rouvre; Chêne à trochets; Chêne des pierriers; Chêne mâle; Chêne noir |
 |
| |
Quercia rovere; Rovere |
 |
| |
Ruver tardiv |
 |
| |
Sessile oak; Cornish oak; Durmast oak; Irish oak; Welsh oak; Cornish oak |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: trockene, steinige Hängen, seltener Wälder; kollin(-montan); ganze Schweiz; Europa.
Beschreibung
Bis 30 m hoher Baum.
Unterscheidet sich von Quercus robur durch folgende Merkmale:
Blätter: | Blattstiele: 10-25 mm lang, am Grunde: ohne Öhrchen und meist keilförmig verschmälert, Unterseite: mit Sternhaaren, Blattnerven: verlaufen nur in die Abschnitte, nicht in die Buchten, Blatt-Umriss: symmetrisch. |
Blütezeit: | April-Mai |
Früchte: | Eicheln, Fruchtstände meist nicht gestielt. |
Fruchtreife: | September-Oktober |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Früchte (unreife > reife), Blätter, Rinde, Knospen; Eichenholzstaub fällt unter die "eindeutig als krebserzeugend ausgewiesenen Stoffe".
Weitere Quercus-Arten
Abbildungen
|