- | Intermediärstoffwechsel |
- | Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse (HHN-Achse) |
- | Wasser- und Elektrolythaushalt (mineralokortikoide Wirkung) |
- | Immunsystem |
- | Polyurie (PU) |
- | Polydipsie (PD) |
- | Polyphagie (PP) mit Gewichtszunahme |
- | Haut und Haarkleidveränderungen |
- | Hecheln |
- | Erbrechen |
- | Durchfall |
- | Pankreatitis |
- | Ulzera im Magen-Darmtrakt |
- | Muskelschwund |
- | erhöhte Leberenzymwerte |
- | Lipidämie |
- | Verhaltensänderungen wie Depression, Lethargie oder Bösartigkeit (Ferguson 2001a; Feldmann 1996a; Scott 1980a; Reusch 2001a). |
- | Polyurie |
- | Polydipsie |
- | Polyphagie mit Gewichtszunahme |
- | Durchfall |
- | Deppression |
- | Muskelschwund (Ma 2003a) |
- | Hyperglykämie |
- | Polyurie |
- | Polydipsie |
- | Steroidhepatopathie (Cohen 1992a) |
- | Cornea-Atrophie |
- | Glaukom (Tripathi 1999a) |
- | fungoide und bakterielle Infektionen |
- | Akne (Schacke 2002a) |
- | Atrophie der Haut (Smith JG Jr 1976a; Allen 1996c; Oishi 2002a; Karin 1998a) |
- | Teleangiektasie (Smith JG Jr 1976a) |
- | allegische Kontaktdermatitis (Reinstein 1982a; Rasanen 1993a) |
- | Verschlimmerung einer Follikulitis (Allen 1993a) |
- | Hypertrichosis (Allen 1993a) |
- | bei Papageien Austrocknung der Haut und Ablösen von Hautfetzen, da sie nach der Applikation von GK-haltigen Salben übermässig stark auf GK-Präparate reagieren; Polydipsie kann auch vorkommen (Rübel 2001a). |
- | Gewebsatrophie an der Injektionsstelle (Fettgewebsatrophie, Muskelatrophie) (Behrend 1997a) |
- | septische Arthritis bei unsorgfältiger Injektion (Asepsis!) und bei Injektion in infizierte Gelenke |
- | verminderte Produktion von Kollagen und Synovia sowie verminderte Chondrozyten- und Osteoblastenaktivität; GK-Arthropathie (Hackett 1982a; Allen 1996c; Oishi 2002a; Karin 1998a) |
- | Ablagerungen von kalzifiziertem Material; gilt auch für Injektionen in Bursa, Sehnen und Bändern (Davies 1982a) |
- | die i.a. Administration wird zusätzlich als Risikofaktor für eine Laminitis (Hufrehe) erwähnt (Ferguson 2001a) |
- | Verhaltensveränderungen wie Depression, gesteigerte Erregbarkeit (Wissink 2000a) |
- | Lethargie (Neumann 1998a) |
- | Hecheln (Ferguson 2001a) |
- | Erniedrigung der Krampfschwelle; epileptische Krämpfe (Neumann 1998a; Ungemach 2003a) |
- | Katarakt, Glaukom (Smeeth 2003a; Bettman 1968a; Hunter 1973a); die durch GK induziererten morphologische Veränderungen im trabekulären Netzwerk werden hauptsächlich für die Entstehung eines Glaukoms verantwortlich gemacht (Tripathi 1999a). |
- | beim Menschen Schizophrenie (Neumann 1998a) |
- | Iatrogenes Cushing-Syndrom (Huang 1999b; Ferguson 2001a; MacHarg 1985a; Schimmer 2001a); tritt v.a. nach wiederholten Injektionen langwirkender GK sowie nach längerdauernder oraler Therapie auf. Diese Nebenwirkung kann auch nach der topischen bzw. lokalen Applikation auftreten, wobei die klinischen Symptome sowie die Laborresultate jedoch weniger dramatisch sind und die Tiere sich schneller erholen (Huang 1999b; Glaze 1988a). Laut einer Studie an 28 Hunden benötigen die Tiere durchschnittlich 12 Wochen zur Erholung (Huang 1999b). |
- | nach einer Therapiedauer von 2 - 3 Wochen: Atrophie der Nebennierenrinde; auch beim Neugeborenen, dessen Muttertier unter Behandlung steht (Ungemach 2003a) |
- | diabetogene Stoffwechsellage mit verminderter Glucosetoleranz (Barthel 2003a; Weinstein 1998a; Turnbow 1994a) |
- | erhöhte Spiegel von Insulin und Vitamin D3 (Ferguson 2001a) |
- | Erniedrigte Spiegel von Thyroidhormon (T4 und T3), Gonadotropin und Sexualhormonen und dadurch mögliche Entwicklung eines Anöstrus, testikulärer Atrophie, reduzierter Libido und reduziertem Ejakulatvolumen mit vermehrt abnormalen Speramtozyten (Taha 1981a; Ferguson 2001a) |
- | Magen-Darm-Ulzera mit Blutungen (Neumann 1998a; Moore 1982a; Nicoloff 1969a) |
- | Hepatomegalie (Ferguson 2001a) |
- | Steroid-Hepatopathie: diese Nebenwirkung tritt besonders nach längerer und hochdosierter GK-Therapie auf, und ist auf eine übermässige Glykogenspeicherung in Hepatozyten zurückzuführen. Die Steroid Hepatopathie ist reversibel; bis zur kompletten Erhohlung kann es, abhängig von Therapiedauer und Dosis, Wochen bis Monate dauern (Sevelius 1998a). Vor allem Hunde sind betroffen (Rutgers 1995a; Ferguson 2001a; Badylak 1981a; Behrend 1997a). |
- | Polyphagie, selten Anorexie (Ferguson 2001a) |
- | Pankreatitis; gilt v.a. für Hunde (Kimura 1979a; Moore 1982a) |
- | Durchfall; kann blutig sein (Ulzera) (Ferguson 2001a; Scott 1980a) |
- | Kolonperforation (Ferguson 2001a; Toombs 1986a) |
- | Polyurie mit sekundärer Polydipsie |
- | Natriumretention mit Ödembildung, Hypertonie |
- | Hypokaliämie |
- | metabolische Alkalose (siehe Pharmakologie: Mineralokortikoide Wirkung der GK) |
- | gesteigerte Kalziumausscheidung (Ferguson 2001a) |
- | Osteoporose durch Suppression der Osteoblastenproliferation, Hemmung der Kollagensynthese (Allen 1996c; Oishi 2002a; Karin 1998a), Demineralisation durch gesteigerte Kalziumausscheidung (Karin 1998a; Schmidt 1971a; Chen 1977a) |
- | Wachstumsverzögerung durch verminderte Sekretion von Wachstumshormon, Proteinkatabolismus sowie Hemmung des Knochenstoffwechsels (Allen 1996c) |
- | Hemmung der Fibroblastenproliferation (MacHarg 1985a; Schacke 2002a) |
- | Myopathie (Durant 1984a), selten Myotonie (Ferguson 2001a) |
- | Muskelatrophie (Ma 2003a); ausgeprägt beim Pferd (Ferguson 2001a) |
- | Sehnenrisse nach multiplen intrafokalen Injektionen (Davies 1982a) |
- | GK-Arthropathie (Hackett 1982a) |
- | Schwäche und Trainingsintoleranz (Ferguson 2001a) |
- | schlechte Wundheilung sowie Atrophie des subkutanen Gewebes; Pergamenthaut durch verminderte Synthese von Kollagen (v.a. Typ I und III) und der extrazellulären Matrix durch Fibroblasten (Allen 1996c; Oishi 2002a; Karin 1998a). |
- | Calcinosis cutis, Hyperpigmentation, Komedone (Mitesser) (White 1986a) |
- | bilaterale Alopezie (Flanken, ventral am Abdomen, kaudal an Hindergliedmassen, Ohrbasis) (Reusch 2001a) |
- | Ekchymosen (spröde Haut) (Neumann 1998a) |
- | Immunsuppression: dadurch erhöhte Infektanfälligkeit, was z.B. zum Ausbruch oder zur Reaktivierung von Demodikosen, Mykosen, bakteriellen sowie viralen Infektionen führen kann (White 1986a; Schacke 2002a). |
- | In der Humanmedizin werden einige Fälle von allergischen Reaktionen nach der Therapie mit GK beschrieben (Reinstein 1982a; Rasanen 1993a). In einem Fall wurde nach der i.v. Applikation von Hydrocortisonsuccinat sogar ein anaphylaktischer Schock ausgelöst (Holz 2002a). |
- | Blutdruckanstieg (Yano 1994b; Muto 2000a; Merry 1994a) |
- | Hypernatriämie, Hypokaliämie (siehe Pharmakologie: Mineralokortikoide Wirkung der GK) |
- | Thromboseneigung (Neumann 1998a; Ungemach 2003a) |
- | Vasokonstriktion (Marks 1985a; Stoughton 1992a) |
- | Kongestives Herzversagen bei der Katze (Smith 2004f) |
- | Induktion der Geburt bzw. Auslösen eines Abortes bei Schaf, Rind (Aurich 1994a); ist auch nach intramammärer Applikation mögilch (Peters 1992a; Diskin 1982a; Rommereim 1981a; Dawe 1982a). Geburtseinleitung bzw. Abortauslösung ist in hohen Dosen prinzipiell auch bei Pferden (Alm 1974a), Ziegen und Schweinen (Aurich 2002a; Aurich 1994a) möglich; bei Hunden führen hohe Dosen von GK zum Abort (Austad 1976a); siehe Indikationen: Geburtseinleitung. |
- | Unter GK- oder ACTH-Behandlung (auch Stress) während der Ovulation können sich auf den Ovarien von Schweinen Zysten bilden (Plonait 2001c). |
- | verminderte Milchleistung beim Rind (Ungemach 2003a) |
- | Teratogenität (Ungemach 2003a; Ferguson 2001a; Johnson 1981b) |
- | Neutrophile Granulozyten (Ferguson 2001a; Ungemach 2003a; Woldehiwet 1982a; Lane 1990a; Scott 1979a; Fauci 1976a; Plumb 2002a) |
- | Erythrozyten (Wessely 1997a; McDonald 1995a; Ungemach 2003a; Ferguson 2001a); eventuell auch unverändert (Ungemach 2003a; Lane 1990a) |
- | Thrombozyten (Ferguson 2001a; Ungemach 2003a; Mischke 2003a) |
- | Totalprotein (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b; Moore 1992b) |
- | Alkalische Phosphatase (AP oder ALP); unter GK-Therapie wird beim Hund eine vermehrte Syntese von ALP und CIALP (corticosteroid induced ALP) in der Leber festgestellt. Zusätzlich werden in der Niere und der Darmschleimhaut eine vermehrte ALP-Synthese beobachtet. Das CIALP ist ein ALP-Isoenzym (Wiedmeyer 2002a; Wiedmeyer 2001a); Katzen haben im Gegensatz zum Hund kein CIALP. Dies kann mit ein Grund dafür sein, dass Katzen unter GK-Therapie meistens normale AP-Werte aufweisen (Burkhard 2000a; Meyer 1998b; Ginel 2002a; Squires 1998a; Scott 1979a). |
- | Glutamat-Pyruvat Transaminase (GPT; Synonyme: Alanin-Aminotransferase, ALT oder ALAT) (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | GGT (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Kreatinkinase (CK, Creatinkinase) (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Amylase(Scott 1979a; Behrend 1997a) |
- | Lipase (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Natrium (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Phosphat (Scott 1979a) |
- | Cholesterol (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Glucose (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Triglyceride (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
Gruppe | Therapiedauer | Wirkstoff Dosis Applikationsart | Erholungszeit AP-Werte |
Gruppe 1 | drei Wochen | Prednison 1 mg/kg/Tag oral | eine Woche |
Gruppe 2 | einmalige Injektion | Methylprednisolonacetat 1,1 mg/kg subkutan | vier Wochen |
Gruppe 3 | eine Woche | Dexamethason 0,25 mg/kg/Tag oral | zwei Wochen |
- | Eosinophile Granulozyten (Scott 1979a; Lane 1990a; Moore 1992b); relativ häufig zu sehen beim Hund, und kann beim Pferd bis zu einer Woche andauern (Ferguson 2001a) |
- | Basophile Granulozyten (MacDonald 2000a; Lane 1990a; Schimmer 2001a) |
- | Lymphozyten (Ferguson 2001a; Plumb 2002a; Schimmer 2001a; Lane 1990a; Moore 1992b; Scott 1979a) |
- | Monozyten (MacDonald 2000a; Lane 1990a; Schimmer 2001a) |
- | Harnstoff (Ferguson 2001a) |
- | Kalzium (Ferguson 2001a; Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Kalium (Ferguson 2001a; Meyer 1998b) |
- | spezifisches Harngewicht (Burkhard 2000a) |
- | Amylase (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Thyroxin (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | ACTH (adrenocorticotropes Hormon) (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |
- | Cortisol (Burkhard 2000a; Meyer 1998b) |