Imidocarb wird s.c. oder i.m. verabreicht (Brander 1991b; Lindsay 1995a; Ochs 2002a). Die intravenöse Applikation ist kontraindiziert (Steuber 1999a)! Als Antidot ist Atropin bereitzuhalten (Rommel 1992e).
Hund: | Es wird grundsätzlich die subkutane Injektion empfohlen (Steuber 1999a), da diese besser toleriert wird (Elias 1988a). |
Rind: | Es wird grundsätzlich die subkutane Injektion empfohlen (Steuber 1999a) |
Pferd/Schaf: | Die i.m.-Injektion in die Nackenmuskulatur wird empfohlen (Steuber 1999a). Um die Toxizität zu reduzieren, sollte die tägliche Dosis in zwei gleiche Dosen aufgeteilt und in 30-minütigem Intervall verabreicht werden (Kuttler 1980a). |
Schwein: | In China wird Imidocarbdipropionat zur Behandlung der porcinen Eperythrozoonose, verursacht durch M. suis, eingesetzt. Die angegebene Dosierung beträgt 2 mg/kg i.m. oder (i.v.) täglich während 3 aufeinanderfolgenden Tagen (Wang 2009a). |
In der Vergangenheit wurde Imidocarb auch zur Behandlung der Ehrlichiose beim Hund empfohlen; neuere Untersuchungen mit in-vitro infizierten Zellkulturen sowie experimentiell infizierten Hunden konnten jedoch keine Wirksamkeit von Imidocarb gegen eine Infektion mit E. canis nachweisen (Eddlestone 2006a; Harrus 2015a; Mylonakis 2019a; Sainz 2015a; BLV 2023a). Eine Publikation empfiehlt den Einsatz des Wirkstoffes nur in Fällen, bei welchen eine Coinfektion mit Babesia canis oder Hepatozoon canis vorliegt (Sainz 2015a).
- | 2,2 mg/kg in zweitägigem Abstand (Rommel 1992e) |
- | 1 - 2 mg/kg 2 × während 24 h eliminiert Erreger (Lindsay 1995a) |
- | 2,2 mg/kg 2 × mit Abstand von 24 h (Kuttler 1980a). |
- | 2,4 mg/kg 2 × im Abstand von 72 h eliminiert Erreger (Steuber 1999a; Hertzberg 2002a). |
- | 2,4 mg/kg einmalig führt zur klinischen Heilung (Brander 1991b; Steuber 1999a) |
- | 5 mg/kg 4 × im Abstand von 3 Tagen führt zur klinischen Heilung (Rommel 1992e; Singh 1980a), eliminiert die Erreger aber nur in 50% der Fälle. Wegen der Toxizität ist die Tagesdosis auf 2 Injektionen im Abstand von 6 h zu verteilen. Trotzdem ist mit Nebenwirkungen zu rechnen (Rommel 1992e). |
- | 2 × 2,4 mg/kg im Abstand von 24 h führt zur klinischen Heilung (Steuber 1999a). |
- | 4 × 4,8 mg/kg mit je 72 h Intervall. Die Erregerelimination ist schwierig (Kuttler 1980a). Evtl. ist eine Wiederholung nötig! Erfolg nur in 60% der Fälle (Hertzberg 2002a; Steuber 1999a)! |
- | 5 mg/kg, nach 48 h wiederholen (Singh 1980a) |
- | 2 - 5 mg/kg einmalig, führt nur zu einer Teilwirkung (Singh 1980a) |
- | 2 mg/kg 2 × im Abstand von 3 - 7 Tagen. Zudem Heparin 100 - 150 U/kg, s.c. und Flüssigkeitstherapie. Atropin (0,05 mg/kg) sollte vor der Injektion verabreicht werden, um die Nebenwirkungen zu minimieren (Green 1999a). |
- | 2 - 6 mg/kg einmalig (Taboada 1995a) |
- | 3 × täglich 22 mg/kg Tetracyklinhydrochlorid und 6 mg/kg Imidocarb 2 × im Abstand von 14 Tagen (Rommel 1992b). |
- | 5 mg/kg einmalig (Adeyanju 1982a) |
- | 2 × 5 - 7 mg/kg mit einem Intervall von 14 Tagen (Lappin 1992a; Adeyanju 1982a) |
- | 2 - 6 mg/kg einmalig (Taboada 1995a) |
- | 2 - 6 mg/kg einmalig (Taboada 1995a) |
- | 3 mg/kg (Guelfi 1982a; Villemin 1984a) |
- | 6 mg/kg (Brander 1991b; Steuber 1999a), Rückfallquote ist kleiner als 5% (Steuber 1999a) |
- | 7,5 mg/kg vermag einen Rückfall zu verhindern, wobei die Erregerelimination nicht erwiesen ist (Penzhorn 1995a). |
- | 6 mg/kg 2 × im Abstand von 14 Tagen und 3 × täglich eine Injektion von 22 mg/kg Tetrazyklinhydrochlorid wirkt auf den Krankheitsverlauf begünstigend (Elias 1988a). |
- | 2 × 3,0 mg/kg im Abstand von 14 Tagen (Ochs 2002a). |
- | 3 - 6 mg/kg hat während 4 - 6 Wochen eine vorbeugende Wirkung (Guelfi 1982a). |
- | 6 mg/kg bewirkt eine Schutzperiode von 5 - 8 Wochen (Villemin 1984a). |
- | 6 mg/kg bewirkt eine Schutzperiode für etwa 2 Wochen gegen B. canis (Vercammen 1996a). |
- | Andere Autoren beschreiben sich widersprechende Prophylaxewirkungen zwischen 0 und 6 Wochen, womöglich aufgrund unterschiedlicher Empfindlichkeiten der Hunde, Virulenz und Entwicklungsstadien der Parasiten und aufgrund verschiedener Impfdosen. Die Chemoprophylaxe wird nur für unter einem Jahr alte Hunde empfohlen. Ältere Tiere sollten besser erst im Erkrankungsfall behandelt werden (Rommel 1992b). |
- | 1 - 3 mg/kg (Kuttler 1980a; Lindsay 1995a) |
- | 1 - 3 mg/kg (Sarel van Amstel 1993a) |
- | Die Prophylaxewirkung reicht bis 8 Wochen, je nach verabreichter Dosis und Babesienstamm (Sarel van Amstel 1993a). |
- | 4 mg/kg 2 × im Abstand von 14 Tagen (Kuttler 1980a) |
- | 1,2 mg/kg (Brander 1991b; Hertzberg 2002b) bzw. 1 - 3 mg/kg (Lindsay 1995a). Zur Erregerelimination werden 2,4 mg/kg empfohlen (Steuber 1999a). |
- | 1 - 3 mg/kg (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 1 - 3 mg/kg (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 1,2 - 3 mg/kg (Rommel 1992f) |
- | Die Prophylaxewirkung reicht bis 8 Wochen, je nach verabreichter Dosis und Babesienstamm (Sarel van Amstel 1993a). |
- | 1 - 2 mg/kg verhindern während 49 Tagen eine B. bigemina-Infektion und während 42 Tagen eine B. bovis-Infektion (Kuttler 1986a; Steuber 1999a). |
- | 4 - 5 mg/kg verhindern während 68 Tagen eine B. bovis-Infektion und während 81 - 103 Tagen eine B. bigemina-Infektion (Kuttler 1986a). |
- | B. divergens: 2,4 mg/kg führt zu einem Schutz für 2 Wochen (Hertzberg 2002b) bzw. 3 mg/kg ergibt Schutz für fast einen Monat (Brander 1991b). |
- | B. bigemina scheint gegen Imidocarb empfindlicher zu sein als B. bovis (Kuttler 1986a). |
- | 4 mg/kg 2 × im Abstand von 14 Tagen (Kuttler 1980a). |
- | 3 mg/kg (Brander 1991b; Steuber 1999a), wobei eine Erregerelimination nicht erreicht wird (Steuber 1999a). |
- | 3 mg/kg zur Therapie und Prophylaxe (Hertzberg 2002b) |
- | 5 mg/kg täglich während 3 Tagen (Kuttler 1980a) |
- | 4 - 5 mg/kg 2 × im Abstand von 14 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 4 - 6 mg/kg täglich während 3 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 5 mg/kg täglich während 3 Tagen (Kuttler 1980a) |
- | 4 - 5 mg/kg 2 × im Abstand von 14 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 4 - 6 mg/kg täglich während 3 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 1,2 mg/kg bewirkt eine sofortige Reduktion. Aber eine vollständige Elimination ist nicht möglich (Purnell 1981a). |
- | 0,6 mg/kg wirkt auf die Infektion vorübergehend begünstigend (McHardy 1986a) |
- | 1,2 mg/kg: Mit Rückfällen ist zu rechnen, in diesem Fall zweite Injektion von 1,2 mg/kg vornehmen (McHardy 1986a). |
- | 2,4 mg/kg ergibt fast vollständige Infektionsbekämpfung, obwohl Erreger nicht eliminiert wird (McHardy 1986a). |
- | 1,2 mg/kg: Zur Vermeidung von Rückfällen wird eine Wiederholungsbehandlung nach 14 Tagen empfohlen (Steuber 1999a). |
- | Zur Prävention werden 3 mg/kg 3 Tage vor Einführung in ein infiziertes Gebiet empfohlen, was einen Schutz von mehreren Wochen gibt, wobei die Tiere zusätzlich eine aktive Immunität entwickeln (Euzeby 1988a). |
- | 4 mg/kg an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Erreger ist zwar im Blut nicht mehr nachweisbar, wird aber nicht eliminiert und mit Rückfällen nach 2 - 3 Wochen muss gerechnet werden (Hung 1986a). |
- | 1,2 mg/kg für milde und fortgeschrittene Infektionen (Hashemi-Fesharki 1991a). |