HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Chassot AGBreitwirksame Mastitissuspension zum instillieren in das Euter bei Kühen. (Achtung! Es besteht ein Anwendungsverbot von Chloramphenicol bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen!)ATCvet-Code: QJ51R ZusammensetzungChloramphenicolum 480 mg, Polymixinum B sulf. 20'000 U.I., Sulfadimidinum 3.2 g, Prednisoloni Acetas 20 mg, Conserv.: Benzalkonii chloridum; Antiox.: E 223, Excipiens ad suspensionem pro 20 mlFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Chloramphenicol ● Polymyxin B ● Prednisolon ● SulfadimidinEigenschaften / WirkungenMastisept comp. ermöglicht eine wirksame antibakterielle Behandlung wie sie zur Einleitung einer Therapie bei fehlender bakteriologischer Untersuchung oder bei Mischinfektionen gangbar ist. Das weite antibakterielle Spektrum von Chloramphenicol erfasst nahezu alle potentiellen Erreger von Mastitiden. Chloramphenicol wird durch Polymyxin B -besonders im Hinblick auf E. coli und Pseudomonas aeruginosa sinnvoll ergänzt. Es wirkt gegen gramnegative Bakterien bakteriostatisch und, in gleicher oder höherer Konzentration, auch bakterizid. Beide Antibiotika erfahren durch die Kombination mit dem gegen grampositive und gramnegative Erreger wirksamen Sulfadimidin eine therapeutisch wertvolle Ergänzung. Mastisept comp. wirkt auch symptomatisch gegen die Entzündung, indem es diese durch seinen Prednisolongehalt dämpft. Der klinische Einsatz von Mastisept comp. hat neben der raschen und sicheren Wirksamkeit auch seine ausgezeichnete Gewebsverträglichkeit gezeigt. Mit Mastisept comp. steht damit ein reaktionslos verträgliches Präparat mit hoher therapeutischer Effektivität zur Verfügung.IndikationenAkute und chronische Mastitiden der Kuh, besonders auch Staphylokokken- und Escherichia coli-Infektionen.Dosierung / AnwendungVor Gebrauch schütteln!20 ml intramammär; 2-3-malige Wiederholung im Abstand von 24 Stunden bis zur Heilung. Fortsetzung der Therapie mit Mastisept comp. Injektoren. Bei septikämischer Allgemeinerkrankung ist die gleichzeitige parenterale Antibiose indiziert. AnwendungseinschränkungenEs besteht ein Anwendungsverbot von Chloramphenicol bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen!Bei verminderter Harnausscheidung sowie schweren Lebererkrankungen besteht Kumulationsgefahr. AbsetzfristenEssbares Gewebe: 4 Tage, Milch: 5 Tage.Sonstige HinweiseMedikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren.Im Kühlschrank (2-8°C) aufbewahren. Aufbrauchfrist nach 1.Entnahme: 6 Monate PackungenFlasche zu 230 ml mit Injektionseinsatz zur DirektentnahmeZulassung erloschen am: 31.03.2002 Abgabekategorie: A HerstellerChassot AG, Belp-BernSwissmedic Nr. 39'427 Informationsstand: 10/1997 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|