 |
| |
Alpen-Aster |
 |
| |
Aster des Alpes; Reine-marguerite des Alpes |
 |
| |
Astro alpino |
 |
| |
Alpine aster |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Bergpflanze: Rasen, Felsen, auf Kalk; subalpin-alpin ; CH: Alpen, Jura (nördlich bis Solothurn); Europa, Asien.
Beschreibung
5-20 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, grundständige: länglich-spatelförmig bis lanzettlich, in einen Stiel verschmälert, ganzrandig, stumpf, Stängelblätter: schmal-lanzettlich, sitzend. |
Blüten: | hellviolette Zungen- und gelbe Röhrenblüten in einem Körbchen, Zungenblüten: strahlig ausgebreitet; Blütenköpfe im Durchmesser 3-4.5 cm. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | Achäne, 3-4 mm lang, mit 6 mm langem, gelblichem Pappus. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Astern können einen hohen Selen-Gehalt aufweisen. Bisher sind in der Literatur nur Vergiftungsfälle durch Aster sp. bei Weidetieren beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
Weitere Aster-Arten
|