 |
| |
Echter Wacholder |
 |
| |
Genévrier |
 |
| |
Ginepro |
 |
| |
Ginaiver |
 |
| |
Juniper |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Zwei Unterarten:
● | Juniperus communis L. s.str.: Waldpflanze: lichte Wälder, trockene Hänge; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Asien. |
● | Juniperus communis subsp. alpina Celak. (Juniperus communis subsp. nana Syme.): Bergpflanze: Zwergstrauchheiden, Weiden, Felsen; (subalpin-)alpin; CH: Alpen, Mittelland am Alpenrand, südlicher Jura (Waadt, Neuenburg); Europa, Sibirien, Nordamerika. |
Beschreibung
Zweihäusiger Nadelstrauch.
Nadeln: | bläulich-grün, Oberseite: mit weissem Wachsstreifen. |
Blüten: | männliche Blütenstände: gelblich, eiförmig, bis 5 mm lang, weibliche Blüten: grünlich, unscheinbar. |
Früchte: | blau bereifte, kugelige Scheinbeere. |
Samen: | holzig, 4-5 mm gross, mit harter Schale. |
● | Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder; Genévrier commun; Ginepro comune): bis über 3 m hoher, aufrechter Strauch, selten Baum. |
| Nadeln: sparrig abstehend, stechend, in 5-10 mm voneinander entfernten Quirlen, 8-20 mm lang, 1-1.5 mm breit, mindestens 2mal so lang wie die Frucht. |
| Blütezeit: April-Mai |
| Früchte: ± kugelig. |
|
● | Juniperus communis subsp. alpina (Zwerg-Wacholder; Genévrier nain; Ginepro nano): niederliegender Strauch. |
| Nadeln: aufwärts gegen den Zweig gekrümmt, kaum stechend, sich dachziegelig deckend, in höchstens 3 mm voneinander entfernten Quirlen, 10-15 mm lang, bis 2 mm breit, etwa gleich lang wie die Frucht. |
| Blütezeit: April-August |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, auch die Beeren.
Weitere Juniperus-Arten
Abbildungen
|