 |
| |
Jakobs Greiskraut; Jakobs Kreuzkraut |
 |
| |
Séneçon jacobée; Séneçon de Jacob; Jacobée; Herbe de saint Jacques |
 |
| |
Senecione di San Giacomo; Erba di San Giacomo |
 |
| |
Sanetsch da son Giachen |
 |
| |
Ragwort; Benweed; Tansy ragwort; St. James-wort; Stinking nanny/ninny/willy; Staggerwort |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Tockenpflanze: Weiden, Wald- und Strassenränder; kollin-montan(-subalpin); CH: Jura, Mittelland, Nordalpen, zerstreut in den Südalpen; Europa, Asien.
Beschreibung
30-100 cm hohe, zweijährige oder ausdauernde Pflanze, ohne Ausläufer.
Blätter: | grün, kahl oder zerstreut spinnwebig, ungleich geteilt: obere: fiederschnittig, mit rechtwinklig abstehenden oder nach vorn gerichteten Abschnitten, untere: zur Blütezeit oft verdorrt, mit grossem ovalem Endabschnitt oder ungeteilt. |
Blüten: | gelb, Zungen- (12-15) und Röhrenblüten in 1.5-2 cm breitem Körbchen, Hüllkelchblätter: einreihig, schwarzspitzig, 1-3 Aussenhüllkelchblätter; zahlreiche Köpfe in doldiger Rispe. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte | braunes Nüsschen (Achäne), 2 mm lang, mit weissem Haarkranz (Pappus), ca. 4 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; auf der Weide können vor allem die Jungpflanzen zum Teil gefressen werden; die Alkaloide sind auch in Dürrfutter und Silage wirksam. Die Blüten weisen die höchsten Konzentrationen an Alkaloiden auf; die jungen Pflanzen sind am giftigsten.
Weitere Senecio-Arten
Abbildungen
|