2. Quellen
Amitraz wird als Insektizid und Akarizid mit breiter Wirkung eingesetzt. In der Landwirtschaft kommt Amitraz als Emulsionskonzentrat vor allem auf Obstkulturen zum Einsatz. Beim Hund wird Amitraz als Waschlösung oder in Form von Halsbändern gegen Ektoparasiten angewendet. Beim Schwein wird Amitraz als Aufgusspräparat ebenfalls gegen Ektoparasiten gebraucht. Die handelsüblichen Konzentrate von Amitraz enthalten organische Lösungsmittel. Oftmals sind diese Lösungsmittel Verursacher weiterer Vergiftungssymptome.
3. Kinetik
Amitraz wird sowohl dermal wie enteral resorbiert. Die dermale Bioverfügbarkeit beträgt jedoch weniger als 40%. Bereits 3 Stunden nach oraler Aufnahme erreicht der Plasmaspiegel seine höchsten Werte. Der aufgenommene Wirkstoff wird umfangreich metabolisiert und als Konjugat überwiegend renal ausgeschieden.
Nach Überdosierung wird eine Eliminationshalbwertszeit von ca. 24 Stunden gemessen.
4. Toxisches Prinzip
Amitraz entfaltet eine agonistische Wirkung an α-2-Adrenozeptoren, ähnlich wie Xylazin oder Medetomidin. Als Hauptkennzeichen der Vergiftung ist deshalb eine zentrale Sedation mit Analgesie und Muskelrelaxation zu erwarten. Ferner führt die α-2-adrenerge Wirkung zu Bradykardie, Blutdruckabfall und Magen- sowie Darmatonie. Bei Ratten und Hunden vermindert Amitraz die Freisetzung von Insulin, womit sich eine Hyperglykämie einstellt.
Die meisten Amitrazpräparate enthalten ausserdem Lösungsmittel (zum Beispiel Xylol), die ebenfalls toxische Wirkungen besitzen können.
5. Toxizität bei Labortieren
Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Amitraz | 800-1'600 | 600-800 | > 100 | |
Bei Aufnahme über die Haut erhöht sich die LD
50 um einen Faktor von 2-4. Der akute orale LD
50-Wert von Amitraz beträgt für das Meerschwein > 400 mg/kg Körpergewicht.
6. Umwelttoxikologie
Amitraz wird in der Umwelt zwar rasch zersetzt, infolge der hohen Fischtoxizität sollte diese Substanz jedoch nicht in die Gewässer gelangen.
II. Spezielle Toxikologie - Pferd
1. Toxizität
Pferde reagieren besonders empfindlich auf
Amitraz, so dass dieser Wirkstoff für Equiden nicht zugelassen ist. Die intravenöse Injektion von
Amitraz in der Dosierung von 1 mg/kg Körpergewicht führt bei Pferden zu Sedation, Festliegen, Obstipation und Kolik.
2. Latenz
Die Latenzzeit zwischen Giftaufnahme und Beginn der Symptome einige Minuten bis 24 Stunden betragen.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Somnolenz, Depression, Ataxie |
|
3.2 | Nervensystem |
| Keine Symptome |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Keine Symptome |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Darmatonie, paralytischer Ileus, Obstipation, Tympanie, Kolik |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Bradypnoe |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Bradykardie |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Keine Symptome |
|
3.9 | Harntrakt |
| Keine Symptome |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Keine Symptome |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Keine Symptome |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Charakteristisch ist die Austrocknung des Dickdarminhaltes, was auf eine vermehrte Wasserresorption hindeutet. Andere spezifische Veränderungen sind bei Amitrazvergiftungen nicht zu erwarten.
5. Weiterführende Diagnostik
Möglich ist der Amitraznachweis im Plasma mittels Gaschromatographie.
6. Differentialdiagnosen
Obstipation anderer Ursache, Anwendung von Sedativa (
Xylazin,
Detomidin,
Medetomidin).
7. Therapie
8. Fallbeispiele
8.1 | Nach Besprühen mit einer 0.025%igen Amitrazlösung erkrankten 3 von 4 Pferden. Die Hauptsymptome waren Somnolenz, Inkoordination, Kolik und Obstipation. Die Pferde wurden mit Infusionen, Analgetika, 5 Liter Paraffinöl und Dexamethason behandelt. Danach bekamen die Pferde Durchfall, erholten sich aber innert wenigen Tagen (Auer et al., 1984). |
|
8.2 | Ein 7 Jahre alter Araber Wallach wurde mit leichten Koliksymptomen in eine Klinik eingeliefert, nachdem er mit Amitraz behandelt worden war. Bei der Rektaluntersuchung wurde eine Obstipation des grossen Kolons diagnostiziert. Da sich die Obstipation trotz intensiver Therapie mit Infusionen, 3 Liter Paraffinöl und Analgetika nicht löste, wurde der Dickdarm chirurgisch ausgeräumt. Postoperativ entstand ein paralytischer Ileus und Fieber. Nach weiterer Behandlung mit Antibiotika erholte sich der Patient vollständig (Steinman et al., 1998). |
9. Literatur
Ameno K, Fuke C, Ameno S, Kiriu T, Shinohara T & Ijiri I (1991) A rapid and sensitive quantitation of amitraz in plasma by gas chromatography with nitrogen-phosphorus detection and its application for pharmacokinetics. J Anal Toxicol 15, 116-118
Auer DE, Seawright AA, Pollitt CC & Williams G (1984) Illness in horses following spraying with amitraz. Aust Vet J 61, 257-259
Chen TH & Hsu WH (1994) Inhibition of insulin release by the formamidine pesticide amitraz and its metabolites in a rat β-cell line: an action mediated by α-2 adrenoceptors, a GTP-binding protein and a decrease in cyclic AMP. J Pharmacol Exp Ther 271, 1240-1245
Cullen LK & Reynoldson JA (1987) Cardiovascular and respiratory effects of the acaricide amitraz. J Vet Pharmacol Therap 10, 134-143
Hollingworth RM (1976) Chemistry, biological activity, and uses of formamidine pesticides. Environ Health Perspect 14, 57-62
Hugnet C, Buronfosse F, Pineau X, Cadoré J-L, Lorgue G & Berny PJ (1996) Toxicity and kinetics of amitraz in dogs. Am J Vet Res 57, 1506-1510
Hugnet C & Cadoré JL (1995) Amitraz toxicology in horses. Prat Vet Eq 27, 139-141
Hsu WH & Schaffer DD (1988) Effects of topical application of amitraz on plasma glucose and insulin concentrations in dogs. Am J Vet Res 49, 130-131
Jones RD (1990) Xylene/amitraz: a pharmacologic review and profile. Vet Hum Toxicol 32, 446-449
Lorgue, G., Lechenet, J., Rivière, A. (1987) Précis de Toxicologie Clinique Vétérinaire. Édition du Point Vétérinaire, Maisons-Alfort, pp. 37-38
Pass MA & Mogg TD (1991) Effect of amitraz and its metabolites on intestinal motility. Comp Biochem Physiol 99C, 169-172
Pass MA & Mogg TD (1995) Pharmacokinetics and metabolism of amitraz in ponies and sheep. J Vet Pharmacol Therap 18, 210-215
Queiroz-Neto A, Zamur G, Gonçalves SC, Carregaro AB, Mataqueiro MI, Harkins JD & Tobin T (1997) Study of the effects of amitraz in horses, J Vet Pharmacol Therap 20 (Suppl 1), 237-238
Riviere JE & Spoo JW (1995) Dermatopharmacology: drugs acting locally on the skin. In: Veterinary Pharmacology and Toxicology (HR Adams, ed) Iowa State University Press, Ames, pp. 1050-1090
Roberts MC & Argenzio A (1986) Effects of amitraz, several opiate derivatives and anticholinergic agents on intestinal transit in ponies. Eq Vet J 18, 256-260
Roberts MC & Seawright AA (1979) Amitraz induced large intestinal impaction in the horse. Aust Vet J 55, 553-554
Roberts MC & Seawright AA (1983) Experimental studies of drug-induced impaction colic in the horse. Eq Vet J 15, 222-228
Steinman A, Levi O & Sutton G (1998) Amitraz intoxication in horses: three clinical cases. Israel J of Vet Med 53, 19-20
Ungemach FR (1999) Antiparasitika. In: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren (W Löscher, FR Ungemach & R Kroker, eds) Parey, Berlin, pp. 247-289