![Lateinisch](../../gif/lat.gif) | | | Epilobium angustifolium L. |
![Deutsch](../../gif/deu.gif) | | | Wald-Weidenröschen; Schmalblättriges Weidenröschen |
![Franzoesisch](../../gif/fra.gif) | | | Epilobe à feuilles étroites |
![Italienisch](../../gif/ita.gif) | | | Garofanino maggiore; Erba di S. Antonio |
![Schweizerisch](../../gif/sui.gif) | | | Veschla-chaura da gaud |
![Englisch](../../gif/eng.gif) | | | Fireweed; Great willowherb; Rosebay willowherb; Bombweed |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Pionierpflanze in niedrigen Lagen: lichte Waldstellen, Felsschutt, Ufer; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Asien, Nordamerika.
Beschreibung
50-150 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze; aufrecht, meist unverzweigt, kahl.
Blätter: | grün, unterseits: bläulich-grün, netzaderig, schmal-lanzettlich, 8-15 cm lang, 1-3 cm breit, sitzend oder kurz gestielt, wechselständig, Rand: nach unten gebogen, ± ganzrandig. |
Blüten: | rosa bis purpurn, Kronblätter: bis 15 mm lang, breit gerundet oder etwas ausgerandet, mit kurzem Nagel, Griffel: gebogen, Narben: zuletzt sternförmig ausgebreitet; in langer, endständiger Traube. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | Kapselfrucht, rot überlaufen, fein behaart, schlank, lang, fachspaltig. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze.
Nicht geeignet als Futter!
Weitere Epilobium-Arten
Literatur
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 562 |
Abbildungen