![Lateinisch](../../gif/lat.gif) | | | Prunus lusitanica L. |
![Deutsch](../../gif/deu.gif) | | | Portugiesische Lorbeerkirsche; Portugiesischer Kirschlorbeer |
![Franzoesisch](../../gif/fra.gif) | | | Laurier du Portugal |
![Italienisch](../../gif/ita.gif) | | | Lauro del Portogallo; Alloro del Portogallo |
![Englisch](../../gif/eng.gif) | | | Portugal laurel |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
In feuchten Wäldern, Parkanlagen und Gärten, als Hecken; Südewest-Europa, Makronesien.
Beschreibung
2-8(-20) m hoher immergrüner Strauch oder Baum.
Triebe: | rot, kahl. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, glänzend, unterseits: heller, länglich-eiförmig, 6-13 cm lang, weich ledrig, zugespitzt, Basis: abgerundet, wechselständig, Rand: gewellt, deutlich gesägt. |
Blüten: | weiss, 0.8-1.2 cm breit; in lockeren, 15-25 cm langen, abstehenden bis überhängenden Trauben. |
Blütezeit: | Juni |
Früchte: | dunkelpurpurne Steinfrüchte, kegelförmig, 8 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Prunus-Arten |
● | Laurus nobilis (Echter Lorbeer) - wenig oder schwach giftig |
● | Daphne laureola (Lorbeerblättriger Seidelbast) - sehr stark giftig |
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, besonders Samen und Blätter.
Weitere Prunus-Arten
Literatur
- | Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 508-509 |