![Lateinisch](../../gif/lat.gif) | | | Prunus laurocerasus L. |
![Deutsch](../../gif/deu.gif) | | | Kirschlorbeer; Lorbeerkirsche; Zierlorbeer |
![Franzoesisch](../../gif/fra.gif) | | | Laurier-cerise; Laurier amandier; Laurier royal; Laurier aux crèmes; Laurier au lait |
![Italienisch](../../gif/ita.gif) | | | Lauroceraso |
![Englisch](../../gif/eng.gif) | | | Laurel-cherry; Cherry laurel |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
In Parkanlagen und Gärten; als Hecken.
Beschreibung
2-3 m hoher immergrüner Strauch.
Blätter: | verkehrt eiförmig-lanzettlich, 8-15 cm lang, am Rande umgebogen, lederartig, oberseits glänzend, immergrün. |
Blüten: | weiss, 8 mm breit, strahlig, in aufrechten Trauben. |
Blütezeit: | April-Mai |
Früchte: | zuerst grüne, dann dunkelrote, später schwarze, glänzende, kugelig-eiförmige Steinfrüchte. |
Fruchtreife: | August-September |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Prunus-Arten |
● | Laurus nobilis (Echter Lorbeer) - wenig oder schwach giftig |
● | Daphne laureola (Lorbeerblättriger Seidelbast) - sehr stark giftig |
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, besonders Samen und Blätter.
Weitere Prunus-Arten
Literatur
- | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 711 |
- | Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 509 |
- | Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 507-508 |
Abbildungen