HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Elanco Tiergesundheit AGAntibiotikum für Hunde und KatzenATCvet-Code: QJ01CR02 ZusammensetzungEine Tablette enthält
Hilfsstoffe:AromaticaExcipiens pro compresso Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Amoxicillin ● ClavulansäureEigenschaften / WirkungenAmoxicillin ist ein Breitbandantibiotikum das gegen eine Vielzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien wirksam ist. Dieser Wirkstoff zeichnet sich durch eine rasche bakterizide Wirkung, eine gute orale Absorption, eine grosse Bioverfügbarkeit, sowie eine exzellente Gewebeverteilung und niedrige Toxizität aus. Durch die Zugabe von Clavulansäure wird das Wirkungsspektrum von Amoxicillin auch auf ß-Laktamase produzierende Stämme erweitert. Clavulansäure inaktiviert irreversibel die ß-Laktamasen, die zum grössten Teil für die Resistenz von Bakterien gegenüber Penicillin verantwortlich sind.Das Wirkungsspektrum umfasst folgende klinisch relevante aerobe und anaerobe Bakterien: Gram positive: Staphylococcus spp. (inklusive ß-Laktamase produzierende Stämme), Streptococcus spp. Gram negative: Escherichia coli (inklusive der meisten ß-Laktamase produzierende Stämme), Pasteurella spp., Proteus spp. Resistenzen sind bekannt bei Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa und Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus. Ein Trend zur Resistenz wurde für E. coli berichtet. Hunde und Katzen mit Pseudomonas Infektionen sollten nicht mit dieser Antibiotikakombination behandelt werden. PharmakokinetikAmoxicillin wird nach oraler Anwendung gut absorbiert. Die systemische Bioverfügbarkeit bei Hunden beträgt 60 - 70%. Amoxicillin zeigt ein relativ kleines Verteilungsvolumen, eine niedrige Plasmaprotein-Bindung (34% bei Hunden) und eine kurze Halbwertszeit aufgrund der aktiven tubulären Ausscheidung via Nieren. Nach Absorption finden sich die höchsten Konzentrationen in der Niere (Urin) und der Galle, und danach in der Leber, Lungen, Herz und Milz. Die Verteilung von Amoxicillin in der zerebrospinalen Flüssigkeit ist gering, sofern die Meningen nicht entzündet sind.Clavulansäure wird ebenfalls gut absorbiert nach oraler Anwendung. Der Übertritt in die Zerebrospinal-Flüssigkeit ist gering. Die Plasmaprotein-Bindung beträgt ungefähr 25% und die Halbwertszeit der Elimination ist kurz. Clavulansäure wird hauptsächlich renal ausgeschieden (unverändert im Urin). IndikationenBehandlung nachstehender Infektionserkrankungen verursacht durch ß-Laktamase bildende Bakterienstämme, die gegenüber der Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure empfindlich sind:Hautinfektionen (oberflächliche und tiefe Pyodermien) durch empfindliche Staphylokokken spp. Harnwegsinfektionen durch empfindliche Staphylokokken spp. oder Escherichia coli Atemwegsinfektionen durch empfindliche Staphylokokken spp. Enteritiden durch empfindliche Escherichia coli Zahninfektionen (z.B. Gingivitis) Es wird empfohlen, vor Einleitung der Behandlung die Erregersensitivität zu überprüfen (Antibiogramm). Eine Therapie sollte nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit gegenüber dem Kombinationspräparat erfolgen. Dosierung / AnwendungVerabreichung: zum Einnehmen.Dosierung: Die Dosis beträgt 12,5 mg der Wirkstoffkombination pro kg Körpergewicht (bzw. 10 mg Amoxicillin + 2,5 mg Clavulansäure/kg Körpergewicht). Häufigkeit der Verabreichung: Die folgende Tabelle dient als Richtlinie auf Basis der Standarddosierung von 12,5 mg der Wirkstoffkombination je kg KGW zweimal täglich. Um eine korrekte Dosierung zu ermöglichen, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden.
Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze die Tabletten nicht annimmt, dann können Sie die Tabletten zerdrücken und mit etwas Futter vermischen. Die meisten Infektionen sprechen auf die Behandlung nach 5 - 7 Tagen an. Wenn nach 5 - 7 Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose neu überdacht werden. Bei chronischen oder hartnäckigen (refraktäre) Infektionen kann eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein, z.B. chronische Hauterkrankung 10 - 20 Tage, chronische Zystitis 10 - 28 Tage, Atemweginfektion 8 - 10 Tage. Wenn nach zwei Wochen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose neu überdacht werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen:Das Präparat sollte nicht bei Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern oder Rennmäusen angewendet werden. Vorsicht ist geboten bei der Anwendung anderer kleiner Herbivoren.Das Präparat ist nicht angezeigt bei Pseudomonas spp. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin oder anderen Substanzen aus der ß-Laktam-Gruppe. Nicht anwenden bei schwerwiegender Nierenfunktionsstörung in Verbindung mit Anurie und Oligurie. Nicht anwenden bei bekannter Resistenz gegenüber dieser Antibiotikakombination. Nicht bei Pferden und Wiederkäuern anwenden. Besondere Warnhinweise für die Anwendung bei Tieren:Das Produkt sollte wenn möglichst unter Berücksichtigung eines Antibiogramms angewendet werden.Eine Verwendung des Tierarzneimittels, die von der in der Arzneimittelinformation angegebenen Anweisungen abweicht, kann das Vorkommen von gegenüber ß-Laktam-Antibiotika resistenten Bakterien erhöhen und die Wirksamkeit einer Behandlung mit nicht ß-Laktam-Antibiotika, wegen potentiellen Kreuzresistenzen, reduzieren. Bei Tieren mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosis sorgfältig angepasst werden. Vorsichtsmassnahmen:Zur korrekten Dosierung sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt werden, um eine Unter- bzw. Überdosierung zu vermeiden.Da das Tierarzneimittel aromatisiert ist, besteht die Gefahr, dass Hunde und Katzen die Tabletten gezielt aufsuchen und übermässig aufnehmen. Aus diesem Grund ist das Präparat für Tiere unerreichbar aufzubewahren. Anwendung während der Trächtigkeit oder LaktationAktuelle Laboruntersuchungen an Tieren ergaben keine Hinweise auf teratogene, fetotoxische oder maternal toxische Wirkungen. Dennoch, weil keine Studien bei trächtigen oder laktierenden Hunden und Katzen durchgeführt worden sind, wird empfohlen, das Arzneimittel nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt anzuwenden.Unerwünschte WirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicilline können bei den behandelten Tieren auftreten. Gelegentlich können allergische Reaktionen (z.B. allergische Haureaktionen, Anaphylaxie) auftreten. In Fällen allergischer Reaktionen ist die Behandlung abzusetzen.Gastrointestinale Störungen (wie Durchfall, Erbrechen, Anorexie) können in seltenen Fällen nach Anwendung des Produktes auftreten. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. ÜberdosierungDas Arzneimittel besitzt eine niedrige Toxizität bei den Zieltierarten. Leichte gastrointestinale Symptome (Durchfall, Übelkeit und Erbrechen) können nach Überdosierung des Arzneimittels häufiger auftreten.WechselwirkungenChloramphenicol, Makrolide, Sulfonamide und Tetracycline können die antibakterielle Wirkung von Penicillinen wegen der schnell einsetzenden bakteriostatischen Wirkung inhibieren. Die Möglichkeit für allergische Kreuzreaktionen mit anderen Penicillinen sollte in Betracht gezogen werden.Penicilline können die Wirkung von Aminoglykosiden erhöhen. Sonstige HinweiseBesondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Nicht über 30° C lagern. Trocken lagern. Unverbrauchte Tabletten-Hälften sind sofort zu verwerfen. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum (EXP) nicht mehr anwenden. Besondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderPenicilline und Cephalosporine können eine Überempfindlichkeit (Allergie) nach Injektion, Inhalation, Einnahme oder Hautkontakt hervorrufen. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen kann zu Kreuzreaktionen auf Cephalosporine und umgekehrt führen. Allergische Reaktionen auf diese Bestandteile können gelegentlich schwerwiegend sein.Handhaben Sie das Produkt nicht, wenn Sie wissen, dass Sie sensibilisiert sind oder wenn Ihnen angeraten wurde, nicht mit solchen Präparaten zu arbeiten. Handhaben Sie das Produkt vorsichtig, um eine Exposition zu verhindern, indem Sie alle empfohlenen Vorsichtsmassnahmen ergreifen. Falls Sie nach einer Exposition Symptome entwickeln, wie z.B. einen Hautausschlag, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und dieser Warnhinweis vorzuzeigen. Eine Schwellung von Gesicht, Lippen oder Augen bzw. Atembeschwerden sind schwerwiegende Symptome und erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung. Waschen Sie Ihre Hände nach der Anwendung. Packungen100 Tabletten in Faltschachteln mit Blisterstrip zu jeweils 10 TablettenZulassung erloschen am: 15.02.2018 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 65'309 Informationsstand: 06/2014 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|