HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Biokema SAEnzyme-AntibiotikumATCvet-Code: QA09 ZusammensetzungPhenoxymethylpenicillinum kalicum 300'000 U.I., Proteasum 583 mg, Acidum citricum anhydricum 125 mg, Excipiens pro capsulaFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)○ Pankreasprotease ● Penicillin V ○ ZitronensäureZielspeziesRindEigenschaften / WirkungenBIOGEST ist bestimmt zur Behandlung und Vorbeugung von Gastritiden, Indigestionen, Dyspepsien und anderen Störungen des Verdauungstraktes beim Kalb, bei welchem die Tympanie eine akute oder subakute Form annimmt. Die Tympanie des Kalbes tritt vorwiegend bei Mastkälbern auf, welche mit Milchaustauscher ernährt werden, sie kommt jedoch ebenfalls bei Zuchtkälbern vor. Die Autopsie von Tieren, die an dieser Affektion zugrundegegangen sind, zeigt im allgemeinen eine akute Gastritis, Colitis und eine bedeutende Menge an ganz oder teilweise koagulierter Milch im Pansen. Die Schleimhaut dieses Organes ist oft von einer dicken, mehr oder weniger trockenen Kruste zugedeckt. Nebst diesen ziemlich charakteristischen Läsionen findet man oft auch noch Symptome von Sekundärenteritiden.Die kombinierte Wirkung der verschiedenen Komponenten ermöglicht die obengenannten Affektionen prophylaktisch und therapeutisch zu behandeln:
IndikationenBehandlung und Prophylaxe von Indigestionen, Tympanien, Gastritiden, Fermentationsdyspepsien und anderer Verdauungsschwierigkeiten beim Kalb, hauptsächlich beim Mastkalb.Dosierung / AnwendungZur Therapie wird je eine Kapsel morgens und abends während 3-4 Tagen verabreicht. In schwierigen Fällen ist es angezeigt die Behandlung länger fortzusetzen, z.B. bis zu 6-10 Tagen.Für die Prophylaxe gilt grundsätzlich dieselbe Dosierung, aber gewöhnlich für die Dauer von 3 Tagen. Während der gefährlichen Zeit wird die Behandlung einmal oder mehrmals wiederholt. PackungenDurchdrück-Packung zu 10 Kapseln und zu 10 × 10 Kapseln.Abgabekategorie: B HerstellerBiokema SA, Crissier - Lausanne (CH)Swissmedic Nr. 44'031 Informationsstand: 01/1992 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|