HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Chassot AGKristallsuspensionATCvet-Code: QH02 ZusammensetzungPrednisolonum acetas 25 mg, Conserv.: Chlorobutanolum, Excipiens pro suspensionem ad 1 mlFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● PrednisolonZielspeziesWiederkäuer, Pferd, Schwein, Hund, KatzeEigenschaften / WirkungenPREDNISOLON besitzt eine gegenüber dem Hydrocortison etwa viermal stärkere antiphlogistische Wirkung bei verminderten Nebenwirkungen. Die therapeutische Bedeutung liegt in der Stoffwechselregulation, z.B. Azetonämie, durch Förderung der Gluconeogenese mit Erhöhung des Glucosespiegels im Blut und der Glykogenbildung in der Leber. Weiterhin hemmt PREDNISOLON die Proteinsynthese im lymphatischen Gewebe und damit die Antikörperbildung; es wirkt dadurch immunsuppressiv bzw. antiallergisch. Desgleichen hemmt PREDNISOLON Entzündungsprozesse, unabhängig von ihrer Genese, und damit auch Proliferation, Exsudation, Ödembildung sowie Entzündungsschmerzen. Infolge der antiphlogistischen und immunsuppressiven Wirkung ist PREDNISOLON bei rheumatischen Erkrankungen (Myositis) von therapeutischem Wert und es steigert die allgemeine Toxintoleranz. Die kristalline Suspension ermöglicht eine lokale Depottherapie, wodurch hohe PREDNISOLON-Konzentrationen in Gelenken, Sehnenscheiden, Schleimbeuteln und anderen Orten über mehrere Tage erzielt werden.IndikationenAllgemeine und lokale Depot-Glucocorticoid-Therapie mit gluconeogenetischer (Stoffwechsel-regulierender), antiphlogistischer, antiallergischer, antirheumatischer und antitoxischer Wirkung bei Gross- und Kleintieren. Bei schweren akuten Entzündungsprozessen zur Vermeidung von Gewebseinschmelzungen und zur Steigerung der allgemeinen Toxintoleranz. Azetonämie (Ketose), Tetanie, Schockzustände, Arthritis, Periarthritis, Tendovaginitis, Bursitis, schwere Huf-, Klauen- und Zehen-Erkrankungen, Ekzeme, Pruritus, Allergosen, Urticaria, Rheumatische Erkrankungen, Lumbago rheumatica, Myoglobinaemia paralytica (Lumbago), Myositis, Puerperalsepsis, Eklampsie, Ödemkrankheit, Intoxikationen, Jungtierkrankheiten, Virusinfektionen.Dosierung / AnwendungMindestdosis: 0,02 ml/kg KGWAllgemein- lokal therapie/i.p. (i.art. u.ä.) Pferd, Rind: 7 -15 ml 1 -4 ml Fohlen, Kalb: 2 - 5 ml 0,5-1 ml Schaf, Ziege: 2 - 4 ml 0,5-1 ml Schwein: 2 - 7 ml 0,2-1 ml Ferkel: 0,1- 2 ml 0,1 ml Hund: 1 - 3 ml 0,2-1 ml Katze: 0,2- 0,5 ml 0,2 ml Zur Aufrechterhaltung eines hohen therapeutischen Spiegels erfolgt die Injektion täglich bzw. bei Verdoppelung der Dosis alle 4 Tage. Applikation: Subkutan, intramuskulär; zur Erzielung hoher lokaler Konzentration: intraperitoneal, intraartikulär, intrasynovial. Bei der lokalen Applikation in Gelenke, Sehnenscheiden und Schleimbeutel erfolgt die Injektion nachdem die Synovialflüssigkeit abgesaugt worden ist. Die Injektion hat streng aseptisch zu erfolgen. Das Tier ist anschliessend ruhig zu stellen. Sonstige HinweiseBei infektiösen Prozessen ist neben der PREDNISOLON-Therapie gleichzeitig eine antibakterielle Therapie durchzuführen.Medikamente zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren. Lagerung und HaltbarkeitDas Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exsp." bezeichneten Datum verwendet werden.PackungenInjektionsflasche zu 50 mlZulassung erloschen am: 31.01.1998 Abgabekategorie: B HerstellerChassot AG, Belp-BernSwissmedic Nr. 42'956 Informationsstand: 09/1994 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|