mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Elanco Tiergesundheit AG

Antiparasitikum zum Aufgiessen für nicht laktierende Rinder

ATCvet-Code: QP54AA03

 

Zusammensetzung

1 ml Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung enthält: 5 mg Doramectin
Hilfsstoffe: Cetearyloctanoat, Triethanolamin, Isopropanol
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Doramectin
 

Eigenschaften / Wirkungen

Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung ist ein hochwirksames Antiparasitikum zum Auftragen auf den Rücken bei Rindern. Eine einzelne Behandlung beseitigt und kontrolliert innere und äussere Parasiten (Rundwürmer/Arthropoden) über einen langen Zeitraum. Durch seine Langzeitwirkung ist Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung speziell geeignet zur Prophylaxe und Behandlung der wichtigsten Magen-Darmnematoden des Rindes (Ostertagia ostertagi und Cooperia oncophora) sowie des Lungenwurms Dictyocaulus viviparus. Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung verfügt beim Rind über einen hohen Sicherheitsindex und ist auch für junge Kälber gut verträglich.
 
Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung enthält Doramectin, ein Avermectin, das zur chemischen Klasse der makrozyklischen Laktone gehört. Es bewirkt an den Nervenzellen von Nematoden, Arachniden und Insekten eine Zunahme der Membranpermeabilität für Chloridionen und dadurch eine Störung der Erregungsleitung, die zum Tod des Parasiten führt. Bei Säugetieren sind die Neurorezeptoren, an welche Doramectin bindet, im ZNS lokalisiert, wohin der Wirkstoff infolge der Blut-Hirnschranke lediglich in vernachlässigbar kleiner Konzentration gelangt.
 

Indikationen

Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung ist bei Rindern indiziert für die Behandlung und Langzeitkontrolle der folgenden schädlichen Spezies der gastrointestinalen Rundwürmer, Lungenwürmer, Augenwürmer, Dassellarven, Stech- und Kieferläuse, Räudemilben und Hornfliegen (Stechfliegen).
 
Gastrointestinale Nematoden (adulte und 4. Larvenstadien):
-Ostertagia ostertagi (inkl. der inhibierten Larven)
-Ostertagia Iyrata1
-Haemonchus placei
-Trichostrongylus axei
-Trichostrongylus colubriformis
-Cooperia oncophora
-Cooperia pectinata1
-Cooperia punctata1
-Cooperia surnabada1 (syn. mcmasteri)
-Nematodirus helvetianus
-Nematodirus spathiger1
-Bunostomum phlebotomum1
-Oesophagostomum radiatum
-Trichuris spp.1
(1 adulte)
 
Lungenwurm (adulte und 4. Larvenstadium):
-Dictyocaulus viviparus
 
Augenwurm (adulte):
-Thelazia spp.
 
Dasselfliegen (parasitische Stadien):
-Hypoderma bovis
-Hypoderma lineatum
 
Läuse:
-Haematopinus eurysternus
-Linognathus vituli
-Solenopotes capillatus
 
Haarlinge:
-Damalinia bovis (= Bovicola bovis)
 
Räudemilben:
-Psoroptes communis var. bovis
-Chorioptes bovis
-Sarcoptes scabiei
 
Hornfliegen:
-Haematobia irritans
 
Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung schützt Rinder vor einer Infektion und Reinfektion mit den folgenden Parasitenspezies über einen Zeitraum von mindestens:
 
ParasitenartDauer
 
Ostertagia ostertagi35 Tage
Cooperia oncophora28 Tage
Dictyocaulus viviparus42 Tage
Haematobia irritans42 Tage
Damalinia bovis42 Tage
Trichostrongylus axei28 Tage
Linognathus vituli49 Tage
Solenopotes capillatus35 Tage
 
 
Eine Einzelbehandlung mit 500 μg/kg Körpergewicht, entsprechend 10 ml Dectomax 0,5% Pour-0n-Lösung je 100 kg Körpergewicht.
Lokale Verabreichung entlang der Mittellinie des Rückens in einem schmalen Streifen zwischen dem Widerrist und dem Schwanzansatz auf die saubere, gesunde Haut aufgiessen. Auch bei Regenfällen vor oder nach der Behandlung bleibt die volle Wirksamkeit von Dectomax Pour-On erhalten. Nicht auf Hautbereiche auftragen, die mit Kot oder Erde verschmutzt sind.
 

Dosierbecher

A.Schrauben Sie den Becher auf den Flaschenhals bis er festsitzt (die geschwungene Ausgiessöffnung sollte zur Mitte der breiten Seite der Flasche ausgerichtet sein).
  
B.Wählen Sie die notwendige Dosierung: Drehen Sie die Dosierschraube (1) zur gewünschten Position (Dosierung 1 ml/10 kg Körpergewicht), so dass seitlich an der Dosierschraube die genaue Anzahl Milliliter (ml) bei der Dosismarkierung (Pfeil nach oben) auf dem Dosierbecher erscheint (2, Dosierung in ml). Die erste vollständige Umdrehung der Dosierschraube stellt die Dosis auf 10 ml ein (z.B. für 100 kg Körpergewicht). "10" erscheint an der Markierung der Schraube für die Dosiseinstellung. Jede weitere Umdrehung erhöht die Dosis in Schritten von 5 ml (d.h. um jeweils weitere 50 kg Körpergewicht) bis zu einer Maximaldosierung von 50 ml (d.h. für 500 kg Körpergewicht).
  
C.Die Flasche mit dem Dosierbecher aufrecht halten! Füllen Sie den Dosierbecher, indem Sie die Flasche zusammenpressen, bis der Flüssigkeitsspiegel die gewählte Dosis übersteigt. Nun lösen Sie den Druck auf die Flasche wieder. Der Flüssigkeitsspiegel wird nun automatisch bis zur gewählten Dosis absinken.
  
D.Aufgiessen des Präparates auf den Rücken des Tieres, entlang der Mittellinie zwischen Widerrist und Schwanzansatz verteilen!
 

Behandlung gegen Rinderdasseln

Der richtige Zeitpunkt der Behandlung gegen Rinderdasseln ist unmittelbar nach Ende der Schwärmzeit der Dasselfliegen. Werden Dassellarven später abgetötet, während sie sich im Wirbelkanal oder im ösophagalen Gewebe aufhalten, können kollerartige Symptome und Lähmungen oder Blähungen provoziert werden. Bei Tieren, die nach Ende der Schwärmzeit behandelt wurden, treten diese unerwünschten Reaktionen nicht auf, auch wenn sie in der Wintersaison erneut mit Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung gegen Endo- und Ektoparasiten behandelt werden.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Nicht anwenden bei laktierenden Tieren, deren Milch zum menschlichen Genuss verwendet wird. Trächtige Kühe und Rinder dürfen innerhalb von 60 Tagen vor dem Abkalben nicht behandelt werden.
 

Vorsichtsmassnahmen

Keine
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
 
Essbare Gewebe: 35 Tage
Nicht anwenden bei laktierenden Tieren, deren Milch zum menschlichen Genuss verwendet wird. Trächtige Kühe und Rinder dürfen innerhalb von 60 Tagen vor dem Abkalben nicht behandelt werden.
 

Wechselwirkungen

Bei vorher durchgeführter Lungenwurmvakzinierung soll eine Behandlung mit Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung nicht vor Ablauf von 14 Tagen nach der zweiten Vakzinierung durchgeführt werden.
 

Sonstige Hinweise

Nach Verwendung Hände waschen.
Dectomax 0,5% Pour-On-Lösung kann Reizungen der menschlichen Haut und der Augen hervorrufen. Anwender sollten sorgfältig darauf achten, dass weder sie selbst noch andere Personen mit der Lösung in Berührung kommen. Beim Auftragen sollten Gummihandschuhe und -stiefel sowie ein wasserdichter Mantel getragen werden. Im Falle eines versehentlichen Hautkontaktes ist der betreffende Bereich sofort mit Wasser und Seife zu waschen. Bei versehentlichem Augenkontakt die Augen sofort mit Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Während der Behandlung darf nicht geraucht und gegessen werden.
Nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwenden.
Nur zur äusserlichen Anwendung.
 

Lagerung

Unterhalb 30 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern. Vor direktem Sonnenlicht schützen. Behälter im Karton aufbewahren.
Brennbar. Vor Hitze und offenen Flammen schützen.
Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
 

Umweltsicherheit

Doramectin wird vorwiegend im Kot behandelter Tiere ausgeschieden. Hauptkomponente ist dabei der unveränderte Wirkstoff. Durch Doramectin im Kot werden bestimmte Arten der Dungfauna (z.B. Fliegenlarven und Dungwürmer) in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Der Dungabbau wird jedoch nicht verzögert. Wie Studien belegen, wird Doramectin nach erfolgter Ausscheidung an Bodenbestandteile gebunden und so langsam freigesetzt, dass ein relevanter Übergang in Gewässer nicht zu erwarten ist.
 
Wie andere Avermectine auch, kann Doramectin für Fische oder andere im Wasser lebende Organismen gefährlich sein. Leere Behältnisse und Arzneimittelreste sollten daher unschädlich beseitigt werden (Sondermüllabgabe).
 

Packungen

Behälter mit 1000 ml.

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 54'647

Informationsstand: 05/2003

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.