Dauci radix; Radix dauci | |||
Mohrrübe (Wurzel); Gelbe Rübe (Wurzel) | |||
Racine de carotte | |||
Radice di carota | |||
Carrot |
● | Daucus carota L. |
- | Carotinoide: α-, β-, γ-Carotin (Provitamine A), Lycopin und Lutein; Carotinoide (Tetraterpene) sind zusammen mit α-Tocopherol (Diterpene, Seitenkette) für den Prozess der Photosynthese essenziell. |
- | Ätherisches Öl: v.a. Mono- und Sesquiterpene (98%); Monoterpene: α-Pinen, Terpinol, β-Myrcen, p-Cymol; Sesquiterpene: β-Caryophyllen, β-Humulen, γ-Bisabolen. |
- | Phytosterole: u.a. Daucosterin (Daucosterol, Eleutherosid A), das Glucosid von β-Sitosterol. |
- | Vitamine: Vitamine B1, B2 und C. |
- | Polyine: Falcarinol und Falcarindiol. |
- | Zucker: Monosacharide: v.a. Glucose und Fructose, Disaccharide: v.a. Saccharose. |
(Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Hagers Enzyklopädie, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Schulz-Witte et al., 2010; Schulz-Witte, 2011; Sticher et al., 2015; Teuscher et al., 2012). |
- | Antimikrobielle, anthelminthische, antidiarrhoische und fruchtbarkeitssteigernde Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Antitumoröse Wirkung (β-Carotin) (Sticher et al., 2015). |
- | Antimikrobielle, spasmolytische, anthelminthische und antioxidative Wirkung; verbessert die Sehschärfe und das Dämmerungssehen, vitaminhaltig (Aichberger et al., 2012). |
- | Bakteriostatische und fungistatische Wirkung (Teuscher et al., 2012). |
- | Anthelminthische, antidiarrhoische, diuretische, bakteriostatische und schwach bakterizide Wirkung; vorübergehnde Senkung des Bludrucks (Hagers Enzyklopädie, 2010). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (6.2.2024) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (6.2.2024) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (6.2.2024) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (6.2.2024) |
- | Kommission E: keine Monographie vorhanden (6.2.2024) |
- | An weiblichen und männlichen Ratten mit einer Gentamicin induzierten Nephrotoxizität, denen 1 Stunde vor der Gentamicin-Verabreichung 200 mg/kg bzw. 400 mg/kg Körpergewicht eines Karottenwurzelextraktes (16.9% w/w) verabreicht wurde, konnte gezeigt werden, dass der Extrakt eine dosisabhängig signifikante nephroprotektive Wirkung zeigte, indem sie die Gentamicin-induzierte Nephrotoxizität verringerte; gemessen anhand der Harnstoff-, Harnsäure- und Kreatinin-Serumspiegel, der Veränderung des Körpergewichts, des Nierenfeuchtgewichts sowie der histologischen Untersuchungen (Sodimbaku et l., 2016). |
- | Innerlich als Diätetikum zur Behandlung von Verdauungsstörungen; zur Fruchtbarkeitssteigerung (β-Carotin ist wichtig für die Fruchtbarkeit des Rindes, ein Mangel kann zu Stillbrünstigkeit, Brunstlosigkeit, Eierstockzysten, embryonalem Furchttod oder Frühabort führen) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Innerlich bei Verdauungs- und Ernährungsstörungen, Durchfall und Tonsillitis, v.a. bei Jungtieren (Aichberger et al., 2012). |
- | Äusserlich bei Hautentzündungen, Verbrennungen, Geschwüren und schlecht heilenden Wunden (Aichberger et al., 2012). |
Karotte roh* (Droge/Tag) | Karottensaft** (Droge/Tag) | Karottenchips*** (Droge/Tag) | |
Pferd | 1 kg/500 kg KGW | 1.5 l/500 kg KGW | |
Rind | 1 kg/500 kg KGW | 1.5 l/500 kg KGW | |
Schaf, Ziege | 250 g/100 kg KGW | 0.5 l/100 kg KGW | |
Schwein | 250 g/100 kg KGW | 0.5 l/100 kg KGW | |
Hund | 50 g/10 kg KGW | 80 ml/10 kg KGW | |
Legehennen | mind. 250-500 g/1000 Tiere |
- | Moro'sche Karottensuppe: 500 g geschälte Karotten in 1 Liter Wasser 1-1.5 Stunden kochen, dann durchsieben und pürieren, Gesamtmenge auf 1 Liter auffüllen und 3 g Kochsalz zufügen; zur Akzeptanzverbesserung kann beim Fleischfresser Knochen- oder Fleischbrühe statt Wasser zugesetzt werden, für Säuglinge evtl. dünnflüssiger zubereiten; als Antidiarrhoikum, Kleintiere: teelöffelweise eingeben, Jungtiere von Grosstieren: in Mengen, die einer normalen Mahlzeit entsprechen (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Karottenbrei: 500 g geschälte Karotten reiben und mit 200 g Wasser dick einkochen, den Brei durch ein Sieb drücken und 1 Liter dicke Fleischbrühe hinzumischen; bei Magen-Darm-Erkrankungen; schlecht wachsenden Jungtieren zufüttern (Aichberger et al., 2012). (Aichberger et al., 2012). |
- | Rohe Karotten, frischen Karottensaft: unterstützend bei Wurmbefall (Aichberger et al., 2012). |
- | Karottensaft, Karottensirup: frischen Karottensaft unter Zugabe von Kandiszucker zu einem Sirup dick einkochen, in weithalsige Gläser füllen und mit Pergamentpapier gut verschliessen, esslöffelweise eingeben bzw. direkt den frischen Saft verabreichen; bei Erkältungskrankheiten Grippe, Bronchitis, Hals-, Kehlkopfentzündung und Tonsillitis (Aichberger et al., 2012). |
- | Karottensaft: zur Vorbeugung von Magengeschwüren, bei rheumatischen Beschwerden und Gicht (Aichberger et al., 2012). |
- | Karottenpulver, Karottenbrei: dei Durchfallproblemen (Aichberger et al., 2012). |
- | Karottenpulver: als Futterzusatz (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung des Organismus bei Neigung zu Verdauungsstörungen in denen Karottenpulver u.a. mit Bananenmehl, Guarkernmehl, Johannisbrotmehl und pflanzlichen Ölen vorkommt (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Karottenstücke, -brei, -saft: frisch angeschnittene Stücke direkt mit der Schnittstelle auf schlecht heilende Wunden legen; frischen Brei auf Brandwunden auflegen bzw. frischen Saft aufträufeln, den Breiumschlag stündlich erneuern (Aichberger et al., 2012). |
- | Karotten sind für Katzen bedingt geeignet (niedrig dosieren, einschleichend beginnen) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Carotinoide sind lipophil und werden nur gemeinsam mit Fett resorbiert, d.h. jede Gabe von Karotten sollte man mit einem pflanzlichen Öl kombinieren; dies gilt nicht für den Einsatz der Moro'schen Karottensuppe bei Diarrhö (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Antiypertensiva (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Essbare Pflanze (Dietl & Jorquera, 2003). |
- | TAMV: Daucus carota ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Daucus carota (Samen, Saftkonzentrat, schwarzes Saftkonzentrat, getrockneter Trester) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 009315-EN (2022-07-05); 006830-EN (2017-04-11); 006832-EN (2017-04-11); 002736-EN, 002736-DE (2012-01-02). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 68-70 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89-90, 128-131, 195, 439 & 463-464 |
- | Chizzola R. (2010) Composition of the essential oil from Daucus carota ssp. carota growing wild in Vienna. Jeobp 13(1), 12-19 |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 488 & 605-606 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Daucus. http://www.drugbase.de, Datenstand 14.06.2010 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 186 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Schulz-Witte J., Nothnagel T. & Schulz H. (2010) Comparison of different clean-up methods for simultaneous HPLC determination of carotenoids and polyacetylenes in carrot roots. Journal of Applied Botany and Food Quality-Angewandte Botanik 83(2), 123-127 |
- | Schulz-Witte J.F. (2011) Diversität wertgebender Inhaltsstoffe bei Daucus carota L. Dissertation. Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1-243 |
- | Sodimbaku V., Pujari L., Mullangi R. & Marri S. (2016) Carrot (Daucus carota L.): Nephroprotective against gentamicin-induced nephrotoxicity in rats. Indian J Pharmacol. 48(2), 122-127 |
- | Sticher O., Heilmann J. & Zündorf I. (2015) Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 86, 569-570 & 572-573 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 181-182 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 205 |