mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Crataegi fructus
Deutsch    Weissdornfrüchte
Franzoesisch    Fruit d'aubépine
Italienisch    Biancospino frutto
Englisch    Hawthorn fruit
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Crataegus laevigata (Poir.) DC.
Crataegus monogyna Jacq.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10:
Die getrockneten Scheinfrüchte von Crataegus monogyna Jacq. (Lindm.), von Crataegus laevigata (Poir.) DC. (Syn. Crataegus oxyacantha L.) oder ihrer Hybriden oder eine Mischung dieser Scheinfrüchte.
 
Gehalt: mindestens 0.06% Procyanidine, berechnet als Cyanidinchlorid (C15H11ClO6; Mr 322.7) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 5% verdorbene Scheinfrüchte und höchstens 2% andere fremde Bestandteile. Die Droge darf keine Scheinfrüchte anderer Crataegus-Arten (Crataegus nigra Waldst. et Kit., Crataegus pentagyna Waldst. et Kit. ex Willd. und Crataegus azarolus L.) enthalten, die daran zu erkennen sind, dass sie mehr als 3 Steinkerne enthalten (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 5.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Infus (Infus; Blaschek, 2016).
-Ethanol 70% (Tinktur; Reichling et al. 2016)
 
Verfälschungen: In der Praxis sehr selten. Nach Ph. Eur. dürfen Früchte anderer als der genannten Crataegus-Arten nicht vorhanden sein. Die Früchte von Crataegus nigra sind schwarz, die von Crataegus azarolus grösser und gelbrot, sehr rasch schimmelnd. Die Früchte von Crataegus pentagyna sind erheblich kleiner und schlanker als die Früchte der zugelassenen Arten; alle diese Früchte enthalten mehr als drei Steinkerne (Blaschek, 2016).
 

Übliche Zubereitungen

Zerkleinerte Droge, Pulver, Infus, Trocken-, Flüssig- und Spissumextrakte, Tinkturen, Presssäfte, Beerenmark (Aichberger et al., 2012; Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; ESCOP, 2009; Pharmavista, 2023; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Scheinfrucht von C. monogyna ist eiförmig oder kugelig, normalerweise 6-10 mm lang, 4-8 mm breit und rötlich braun oder dunkelrot. Die Oberfläche ist grubig oder seltener netzartig. Das obere Fruchtende ist von den Resten der 5 zurückgeschlagenen Kelchblätter gekrönt, die eine kleine, eingesenkte Scheibe mit einem flachen, erhöhten Rand umgeben. Im Zentrum der Scheibe befinden sich die Reste des Griffels, der an der Basis Büschel steifer, farbloser Haare aufweist. Am unteren Fruchtende befindet sich ein kurzes Stück des Fruchtstiels, häufiger aber eine kleine, blasse, runde Narbe, der Stielansatz. Der Achsenbecher ist fleischig und umgibt eine gelblich braune, eiförmige Frucht mit harten, dicken Wänden, die einen länglichen, hellbraunen, glatten und glänzenden Samen enthält.
-Die Scheinfrucht von C. laevigata ist bis zu 13 mm lang. Sie enthält 2-3 Steinfrüchte, die bauchseitig abgeflacht sind und an der Spitze kurze Haare tragen. Häufig befinden sich im Zentrum der scheibenförmigen Vertiefung die Reste zweier Griffel.
-Das Pulver ist graurot (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geschmack

Süsslich-schleimig (Blaschek, 2016; Hänsel & Sticher, 2015).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Procyanidine (3%), Flavonoide (0.3-2.5%; Blüten 2.5%, Blätter 1.8%, Früchte 0.2-1%), Triterpene, Phenolsäuren, Triterpene, Amine, Aminopurine, Ascorbinsäure und mineralische Bestandteile.
-Procyanidine: v.a. oligomere Procyanidine (OPC, 1-3.5%), Epicatechin (1%), u.a. Procyanidin B2.
-Flavonoide: Vitexin 2"-Rhamnosid, Hyperosid, Vitexin und Rutin.
-Triterpene: Ursol-, Oleanol- und Crataegolsäure.
-Phenolsäuren: Chlorogen- und Kaffeesäure.
-Amine: u.a. Cholin.
-Mineralische Bestandteile: v.a. Kalziumsalze.
(Aichberger et al., 2012; Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; ESCOP, 2009; Sticher et al., 2015; Hagers Enzyklopädie, 2013; Hiller & Melzig, 2010; Orhan, 2018; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wynn & Fougère, 2007)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Positiv inotrope und chronotrope sowie antiarrhythmische Wirkung; Erhöhung der Hypoxietoleranz; Steigerung der Koronar- und Myokarddurchblutung; Erniedrigung des peripheren Gefässwiderstandes (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016).
-In vitro: negativ chronotrope Wirkung, mit Propranolol vergleichbar; partielle Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung und die damit verbundene Verminderung der H2O2-Bildung in isolierten Mitochondrien aus Rattenherzen als möglicher Mechanismus für eine Schutzwirkung gegenüber ischämischen Herzschädigungen; an verschiedenen Tumorzelllinien zeigten Weissdornfrucht-Extrakte nur geringe zytotoxische Wirkung (Blaschek, 2016).
-In vivo: Herzinfarktmodell an Ratten: durch Vorbehandlung mit Weissdornfrucht-Extrakt positive Beeinflussung der Serum-Markerenzym-Konzentrationen (u.a. Lactatdehydrogenase, Kreatinkinase), des antioxidativen Status, der Lipidperoxidation des Herzens und deutliche Entzündungshemmung; Fraktion mit oligomeren Procyanidinen: dosisabhängiger Anstieg der koronaren Durchblutung beim Hund und eine Blutdrucksenkung bei der narkotisierten Katze; im Rattenpfotenödem-Modell: entzündunghemmende Wirkung; gastroprotektive Wirkung bei ethanolinduzierten Magenläsionen; signifikante dosisabhängige sedative Wirkung sowie zentrale und periphere analgetische Effekte (offensichtlich über das endogene Opioidsystem) in verschiedenen Versuchsanordnungen an Mäusen (Blaschek, 2016).
-Verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit (Wynn & Fougère, 2007).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1220
-ESCOP: Monographie vorhanden (2009)
-WHO: MATC-Code: C01EB04 (2018-12-13)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (16.10.2023)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: C01EF (BAnz. Nr. 133 vom 19.7.1994)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Crataegi folium cum flore - Veterinärmedizin.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 136-137
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 201-203
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 249, 257-260 & 489
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 45-49
-Fu J.H., Zheng Y.Q., Li P., Li X.Z., Shang X.H. & Liu J.X. (2013) Hawthorn leaves flavonoids decreases inflammation related to acute myocardial ischemia/reperfusion in anesthetized dogs. Chin J Integr Med. 19(8), 582-588
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Crataegi folium cum flore (Weissdornblätter mit Blüten), Crataegus laevigata (Poiret) D.C. Verf.: I. Bauer, U. Hölscher; aktualisiert von W. Juretzek, E. Spiess, V. Schulz. http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 169
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Orhan I.E. (2018) Phytochemical and pharmacological activity profile of Crataegus oxyacantha L. (Hawthorn) - a cardiotonic herb. Curr Med Chem. 25(37), 4854-4865
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2507-2508
-Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 231-233
-Sticher O., Heilmann J. & Zündorf I. (2015) Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 786-790
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 311-312
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 201, 300 & 579-581
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.