mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Psyllii semen; Semen plantaginis
Deutsch    Flohsamen
Franzoesisch    Graine de psyllium
Italienisch    Psillio seme
Englisch    Psyllium seed
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Plantago afra L.
Plantago arenaria Waldst. & Kit.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die reifen, ganzen und trockenen Samen von Plantago afra L. (Plantago psyllium L.) oder von Plantago indica L. (Plantago arenaria Waldst. & Kit.)
 
Reinheit:
-Quellungszahl: mindestens 10 (Ph. Eur. 10, 2020).
-Fremde Bestandteile: höchstens 1.0 %, einschliesslich grünliche, unreife Samen, mit 10.0 g Droge bestimmt; weder Samen mit einem dunklen Fleck in der Mitte der Furche (Plantago lanceolata L. und Plantago major L.) noch Samen mit bräunlich grauer oder rosa Oberfläche (Plantago ovata Forssk. und Plantago sempervirens Crantz) dürfen vorhanden sein (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 14.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 4.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: vor Feuchtigkeit geschützt (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Verfälschungen: Kommen nur ganz selten vor. Samen anderer Plantago-Arten sind tief-schwarzbraun oder hellrotbraun und quellen in Wasser nur wenig (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Ganze oder zerkleinerte Droge und Pulver (Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Hagers Enzyklopädie, 2009; Pharmavista, 2022; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Samen von Plantago afra, deren Farbe von Hellbraun bis Schwarzbraun reicht, ohne je ganz schwarz zu sein, sind glatt und glänzend, 2-3 mm lang und 0.8-1.0 mm breit, von länglich elliptischer Form und an einem Ende breiter. Gegen die Mitte des Rückens zeigen sie eine leichte, etwas hellere Längswölbung. Auf der Bauchseite befindet sich eine der Länge nach durchgehende helle Furche, in deren Mitte ein heller Fleck, der dem Hilum entspricht, mit verdicktem Rand liegt.
-Die Samen von Plantago indica sind fast gleich wie die von Plantago afra, etwas weniger glänzend; sie sind 2-3 mm lang und haben einen Durchmesser von höchstens 1.5 mm (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Keiner (Hagers Enzyklopädie, 2016).
 

Geschmack

Süsslicher Geschmack (Ph. Eur. 10, 2020); fade, schleimig, schwach süsslich (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ballaststoffe (80%): v.a. unlösliche Fasern, in der Epidermis lösliche Fasern = Schleimpolysaccharide (10-12%); Samen zudem: Proteine, fettes Öl, Hemicellulose und Iridoidglykoside (kleine Mengen, z.B. Aucubin).
-Schleimpolysaccharide: v.a. hochverzweigtes Arabinoxylan mit einem Xylan-Grundgerüst und Verzweigungen aus Arabinose-, Xylose- und 2-O-(Galactosyl-Uronsäure)-Rhamnoseresten.
(EMA, 2013; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2016; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Laxierende und antidiarrhoische Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Laxierende und Lipid-senkende Wirkung (EMA, 2013).
-Laxierende Wirkung bei Obstipation, antidiarrhoische Wirkung bei Durchfall, mukosaprotektive Wirkung bei Reizdarmsyndrom, Divertikulose, Colitis ulcerosa, metabolische Effekte bei Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus (Hänsel & Sticher, 2010).
-Laxierende Wirkung bei Obstipation, antidiarrhoische Wirkung bei Durchfall, mukosaprotektive Wirkung bei Reizdarmsyndrom, metabolische Effekte bei milder Hypercholesterinämie (Teuscher et al., 2012).
-Darmperistaltik regulierende Wirkung (Wichtl, 2009).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1334
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/599747/2012 vom 14.5.2013)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A06AC (BAnz. Nr. 223 vom 30.11.1985)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Plantaginis ovatae semen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 277, 291-292, 297, 524 & 537
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 388-391
-European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Plantago afra L. et Plantago indica L., semen, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/599745/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Plantago afra L. et Plantago indica L., semen, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/599747/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 535-538
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2016) Psyllii semen (Flohsamen). Verfasser: Brutigam M., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.03.2016
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p.. 459
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2163-2164
-Pharmavista (2021) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2021) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 128
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Semen plantaginis. World Health Organization, pp. 202-212
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 534-535
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 79, 203 & 334-336
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.