mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Plantaginis ovatae seminis tegumentum; Plantaginis ovatae testa; Testa plantaginis
Deutsch    Indische Flohsamenschalen
Franzoesisch    Tégument de la graine d'ispaghul
Italienisch    Ispagula tegumento
Englisch    Ispaghula husk; Blond psyllium husk
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Plantago ovata Forssk.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Episperm und angrenzende, kollabierte Schichten des Samens von Plantago ovata Forssk. (Plantago ispaghula Roxb.)
 
Reinheit:
-Quellungszahl: mindestens 40, mit 0.1 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Fremde Bestandteile: Die Prüfung wird mit 5.0 g Droge durchgeführt (Ph. Eur. 10, 2020); höchstens 2% (Hagers Enzyklopädie, 2016).
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Hagers Enzyklopädie, 2016; Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 4.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Übliche Zubereitungen

Flocken, kleine Bruchstücke und Pulver (Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Hagers Enzyklopädie, 2016; Pharmavista, 2022; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Indische Flohsamenschalen bestehen aus blassrosa-beigen, bis etwa 2 mm langen und 1 mm breiten Bruchstücken oder Flocken; manche davon zeigen einen hellbraunen Fleck, der dem Ort entspricht, an dem sich der Embryo vor der Abtrennung vom Samen befand.
-Das Pulver ist hellgelb (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach (Hagers Enzyklopädie, 2016).
 

Geschmack

Fade, beim Kauen schleimig (Hagers Enzyklopädie, 2016).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ballaststoffe: v.a. wasserlösliche Fasern = Schleimpolysaccharide (85%), fettes Öl (5-10%), Carbonsäuren und freie Fettsäuren.
-Schleimpolysaccharide: die aktive Polysaccharidfraktion umfasst 65% D-Xylose, 20% L-Arabinose, 6% Rhamnose und 9% D-Galakturonsäure; Polysaccharid: stark verzweigtes saures Arabinoxylan, wobei das Xylan-Grundgerüst sowohl 14- als auch 13-Zucker-Bindungen aufweist.
(EMA, 2013; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2016; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Laxierende und antidiarrhoische Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Laxierende und Lipid-senkende Wirkung (EMA, 2013).
-Laxierende Wirkung bei Obstipation, antidiarrhoische Wirkung bei Durchfall, mukosaprotektive Wirkung beim Reizdarmsyndrom, metabolische Effekte bei milder Hypercholesterinämie (Teuscher et al., 2012).
-Laxierende Wirkung bei Obstipation, antidiarrhoische Wirkung bei Durchfall, mukosaprotektive Wirkung bei Reizdarmsyndrom, Divertikulose, Colitis ulcerosa, metabolische Effekte bei Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus (Hänsel & Sticher, 2010).
-Durch Wasserbindung Transitzeit-verlängernde Wirkung bei Diarrhoe, durch Zunahme des Stuhlvolumens Transitzeit-verkürzende Wirkung bei Obstipation, Senkung des Serum-Cholesterol-Spiegels (Wichtl, 2009).
-Demulgierende, erweichende und abführende Wirkung, cholinerge Aktivität (Wynn & Fougère, 2007).
-Laxierende Wirkung bei Obstipation, antidiarrhoische Wirkung bei Durchfall, Lipid-senkende und antihyperglykämische Wirkung (WHO, 2007).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1334
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (2007)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/199774/2012 vom 14.5.2013)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A06AC (BAnz. Nr. 22a vom 1.2.1990)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Plantaginis ovatae semen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 90, 109, 121, 173-174, 300, 302, 304, 529, 533 & 544
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 392-399
-European Medicines Agency (EMA) (2021) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Plantago ovata Forssk., seminis tegumentum, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/199775/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Plantago ovata Forssk., seminis tegumentum, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/199774/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 535-538
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2016) Plantaginis ovatae testa. Verfasser: Brutigam M., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.03.2016
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 460
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, p. 2165
-Pharmavista (2021) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2021) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 128
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 3 (2007) Testa plantaginis. World Health Organization, pp. 268-282
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 520
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 79, 203 & 334-336
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.