Melissae folium; Folium melissae | |||
Melissenblätter | |||
Feuille de mélisse | |||
Foglie di melissa | |||
Melissa leaf; Lemon balm leaf |
● | Melissa officinalis L. |
- | Mindestens 1.0% Rosmarinsäure (C18H16O8; Mr 360.3), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 10.0% Stängelanteile, mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm, und höchstens 2% andere fremde Bestandteile, mit 20 g Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 12.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Heisswasser (Infus; Aichberger et al., 2012; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 45-53% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2013) |
- | Die Blätter sind unterschiedlich lang gestielt; die breit-eiförmige Blattspreite ist bis etwa 8 cm lang und 5 cm breit, am Ende zugespitzt und am Blattgrund abgerundet bis herzförmig; die Ränder sind gekerbt bis gezähnt; die intensiv grüne Blattoberseite trägt vereinzelte Haare; die blasser grüne Blattunterseite zeigt eine auffällige Mittelrippe und eine hervortretende Netznervatur mit vereinzelten Haaren; sie ist zudem fein punktiert. |
- | Das Pulver ist grünlich (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Ätherisches Öl: v.a. die Monoterpenaldehyde Geranial (Citral A), Neral (Citral B) und Citronellal. |
- | Flavonoide: Luteolin, Quercetin, Apigenin und Kämpferol. |
- | Phenylpropanoide: u.a. Hydroxyzimtsäurederivate wie Rosmarin- (bis 4%), Kaffee- und Chlorogensäure. |
- | Triterpene: Ursol- und Oleansäure. |
- | Angstlösende Wirkung (in vivo) (EMA, 2013). |
- | Beruhigende, karminative, antibakterielle, spasmolytische und antioxidative Wirkung (in vivo), antivirale Wirkung (in vitro) (Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Beruhigende und spasmolytische Wirkung (in vivo), antimikrobielle, antivirale, antioxidative und pestizide Wirkung (in vitro) (Reichling et al, 2016). |
- | Spasmolytische, antivirale, sedierende und analgetische Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Spasmolytische Wirkung (Melissenöl, in vitro), antivirale, antimikrobielle, antiulzerogene, sedative und analgetische Wirkung (in vivo) (Wichtl, 2009). |
- | Karminative, sedierende, spasmolytische, antivirale, antibakterielle, antimykotische, antioxidative, choleretische, antiulzerogene und insektizide Wirkung (Aichberger et al., 2012). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1447 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2002 & 2010) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/196745/2012 vom 14.5.2013) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: N05CO (BAnz. Nr. 228 vom 5.12.1984) |
- | Natural Medicines Comprehensive Database: Lemon balm (11.19.2018) |
- | Innerlich bei funktionellen Magen-Darm-Störungen, zur Appetitanregung, zur Förderung der Verdauung, bei Blähungen, chronischen Bronchialkatarrhen und zur Beruhigung (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei nervös bedingten Einschlafstörungen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Äusserlich bei Furunkulose, Quetschungen und Geschwüren (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Äusserlich bei Furunkulose, Geschwüren, Vaginitis und Endometritis (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
Melissenblätter/Tag (in g Droge/Tag) | |
Rind | 25-50; 10-14/500 kg KGW |
Pferd | 25-50; 10-14/500 kg KGW |
Ziege, Schaf | 5-10; 3-4/100 kg KGW |
Schwein | 2-5; 3-4/100 kg KGW |
Hund, Katze | 1-5; 0.5-0.7/10 kg KGW |
Katze | bedingt geeignet, niedrig dosieren, einschleichend beginnen |
Geflügel | 0.2-0.5; 0.5-0.7/10 kg KGW |
- | Pulver: 100 mg/kg Körpergewicht, 3x täglich, für Kleintiere (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Tinktur: 4 Tropfen/kg Körpergewicht, 3x täglich, für Kleintiere (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Infus (1 Teil Melisse & 20 Teile Wasser): 1-1.5 ml/kg Körpergewicht (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Fertigzubereitungen zur intrauterinen Spülung bei Endometritis, intravaginal die Fertigzubereitung als 1-5%ige Verdünnung bei Vaginitis von Pferd, Rind und Schwein (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Infus (1 Teil Melisse & 20 Teile Wasser) in Form von Kompressen (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016). |
- | Infus (10 Teile Melissenblätter & 90 Teile Trinkwasser) in Form von Kompressen für ein Kalb (Reichling et al., 2016). |
- | Tinktur (Tinctura Melissae 1:5) in Wasser verdünnt aufbringen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Melissenblätter müssen wegen einer negativen Geschmacksveränderung vor der Blütezeit geerntet werden (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Barbituraten, zentral dämpfenden Medikamenten und Schilddrüsenersatzhormonen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | TAMV: Zitronenmelissenblätter sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern bei der oralen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Melissenblätter (getrocknet, geschnitten, pulverisiert, Konzentrat) sind registriert unter 007085-DE (2017-09-08), 001214-DE (2011-01-24), 007085-EN (2017-09-08), 003511-EN (2013-04-16) und 001214-EN (2011-01-24). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 100-101 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89, 146, 392, 422, 438, 444, 466, 478 & 492 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Melissa officinalis L., folium, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/196746/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2018) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Melissa officinalis L., folium, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/196745/2012, 14 May 2013, http://www.ema.europa.eu (1995-2018) |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 324-328 |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1007-1010 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2016) Melissae folium (Melissenblätter), Verf.: E. Stahl-Biskup. http://www.drugbase.de, Datenstand 22.03.2016 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 382 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Lin S.H., Chou M.L., Chen W.C., Lai Y.S., Lu K.H., Hao C.W. & Sheen L.Y. (2015) A medicinal herb, Melissa officinalis L. ameliorates depressive-like behavior of rats in the forced swimming test via regulating the serotonergic neurotransmitter. J Ethnopharmacol.175, 266-272 |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Natural Medicines Comprehensive Database (2018) Lemon balm. http://naturaldatabase.therapeuticresearch.com, 11.19.2018 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2312-2314 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 106-108 & 194 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 407 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 2 (2002) Folium melissae. World Health Organization, pp. 180-187 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants commonly used in the Newly Independent States (NIS) (2010) Folium melissae. World Health Organization, pp. 241-250 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 433-436 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 201, 323, 325, 331, 349, 356 & 590-592 |