Malvae flos; Malvae sylvestris flos | |||
Malvenblüten | |||
Fleurs de grande mauve | |||
Fiori di malva selvatica | |||
Mallow flower |
● | Malva sylvestris L. |
- | Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 14.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Quellungszahl: mindestens 15, mit 0.2 g pulverisierter Droge, die mit 0.5 ml wasserfreiem Ethanol R befeuchtet wurden, bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Heisswasser (Infus; Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016; EMA, 2013; Wichtl, 2009) |
- | Kaltwasser (Mazerat; Brendieck-Worm et al., 2015) |
- | Die Blüten bestehen aus einem Aussenkelch mit 3 länglichen oder eiförmig-lanzettlichen Blättchen, die kürzer als die des Kelchs sind und direkt darunter sitzen; einem Kelch mit 5 flaumig behaarten, 3-eckigen, am Grund verwachsenen Zipfeln; einer Blütenkrone, 3- bis 4-mal länger als der Kelch, bestehend aus 5 keilförmigen, gekerbten, am Grund mit der Staubfadenröhre verwachsenen Kronblättern; zahlreichen Staubblättern, deren Filamente zu einer Staubfadenröhre verwachsen und von kleinen, sternförmigen Haaren bedeckt sind; mit der Lupe sind gelegentlich auch einfache Haare zu sehen; zahlreichen runzeligen Karpellen, kahl oder manchmal behaart, eingeschlossen in die Staubfadenröhre und kreisförmig um einen zentralen Griffel angeordnet, der in zahlreiche fadenförmige Narben endet. Bei Cultivaren besteht der Aussenkelch aus 3-7, der Kelch aus 5-8 und die Blütenkrone aus 5-10 Blättern. |
- | Das Pulver ist bläulich grau (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Polysaccharide: mit Rhamnose, Galactose, Arabinose, Galacturonsäure und Glucuronsäure als Zuckerkomponenten. |
- | Anthocyane: v.a. Malvidin 3,5-diglucosid (Malvin), Malvidin 3-glucosid, Malvidin 3-(6"-malonylglucosid)-5-glucosid, Delphinidin 3-glucosid (Myrtillin), Spuren an Petunidin und Cyanidinglycosid. |
- | Hinweise auf eine immunmodulierende Wirkung (in vivo), eine entzündungshemmende Wirkung (in vitro und in vivo) und eine analgetische Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | Schleimhautschützende und reizmildernde Wirkung (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Bronchitis: Reizlindernde, immunstimulierende und auswurffördernde Wirkung (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1541 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2009) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (5.4.2018) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (5.4.2018) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 43 vom 2.3.1989) |
- | Eine antitussive Wirkung ist an der Katze experimentell nachgewiesen worden (Wichtl, 2009). |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Husten, Heiserkeit und Halsweh (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Innerlich zur Immunmodulation (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Entzündungen des Magen-Darm-Trakts (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich, in Kombination mit Gerbstoffen, bei Schleimhautentzündungen des Magen-Darm-Trakts (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Äusserlich bei lokalen Entzündungen der Haut, bei Ekzemen und schlecht heilenden Wunden, Geschwüren und Beulen (Aichberger et al., 2012). |
Malvenblüten/Tag (in g Droge/Tag) | |
Rind | 20-60-250 |
Pferd | 20-40-50-100 |
Ziege, Schaf | 5-30-50 |
Schwein | 5-15-25 |
Hund | 5-10 |
Kaninchen (1-2-5 kg KGW) | 0.2-0.4-0.7 |
Meerschweinchen (1 kg KGW) | 0.2 |
Huhn (1-5 kg KGW) | 1-2 |
- | Als Infus (1:10) bei Entzündungen der Magenschleimhaut (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Malven-Mazerat: 2 Teelöffel geschnittenes Malvenkraut mit ¼ Liter Wasser übergiessen, unter gelegentlichem Umrühren 5-10 Stunden ziehen lassen, abseihen; eignet sich auch bei Husten, Heiserkeit und Halsweh (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Malvenblüten/-blätter, Eibischwurzel, Königskerzenblüten |
- | Malvenblüten/-blätter, Salbeiblätter, Holunderblüten/-beeren |
- | Malvenblüten/-blätter, Eibischwurzel, Kamillenblüten, Steinkleekraut und Leinsamen |
(Reichling et al., 2016) | |
- | Malven-Wermut-Infus: Zubereitung der Malve als Mazerat und des Wermuts als Infus, beide Zubereitungen gemischt verabreichen oder zum Einweichen des Futter nutzen; zur Appetitanregung und Verdauungsregulierung (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Spitzwegerich-Malven-Mazerat: 1-2 Teelöffel Malvenblätter und -blüten und ½ Teelöffel zerkleinerte Spitzwegerichblätter mit ¼ Liter kaltem Wasser 1-2 Stunden ansetzen, anschliessend abseihen, vor der Verabreichung leicht erwärmen; wirkt reizlindernd, hemmt Entzündung und Husten (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | TAMV: Malvenblüten sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blüten essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Malva sylvestris (Blüten, Blätter, blühende oberirdische Teile; getrocknet, geschnitten, gemahlen) ist registriert unter 004107-EN (2013-09-30) und 004107-FR (2013-09-30); Malvenblüten, blau, sind registriert unter 000966-DE (2010-12-01) und 000966-EN (2010-12-01). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 92-93 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200, 225, 241, 246, 391, 397 & 439 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 48-59, 94-95, 110, 185 & 230 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 157-159 |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 556 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Malvae flos (Malvenblüten), Verf.: W. Blaschek, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 371-372 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2301-2302 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 123-125 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 125 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 412-413 |