 |
| |
Wilde Malve |
 |
| |
Grande mauve |
 |
| |
Malva selvatica |
 |
| |
Malva selvadia |
 |
| |
Common mallow |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Malva sylvestris: Unkraut- oder Ruderalpflanze: Wegränder, Schuttplätze; kollin-montan; ganze Schweiz; ursprünglich vermutlich Südeuropa, Asien.
Malva mauritiana: kultiviert und verwildert.
Beschreibung
30-120 cm hohe, meist bogig aufsteigend, dicht behaarte, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, untere: rundlich, nicht oder nur wenig geteilt, oberste: meist etwa bis zur Mitte 3- bis 7-teilig, mit gerundeten, grob gezähnten Abschnitten. |
Blüten: | rotviolett bis weiss, mit dunklen Nerven, 2-3 cm lang, 3-4mal so lang wie der Kelch, tief ausgerandet, Aussenkelchblätter: 3-6mal so lang wie breit. |
Blütezeit: | Juni-September |
Früchte: | scheibenförmig, Durchmesser: 8-10 mm, ± kahl, Stiele abstehend. |
Malva mauritiana: ähnlich wie Malva sylvestris, aber Stängel: nur schwach behaart, Blätter: fast kahl, Blüten: oft dunkelpurpurn.
Verwechslungsgefahr
● | Althea-Arten |
● | Malva-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden. Nicht geeignet als Futter!
Weitere Malva-Arten
Abbildungen
|