Phytoarzneien / Arzneidrogen
Primulae radix

Deutsch    Primulae radix
Deutsch    Primelwurzel; Schlüsselblumenwurzel
Franzoesisch    Racine de primevère
Italienisch    Radice e rizoma della primula o primavera odorosa
Englisch    Primula root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Primula eliator (L.) L.s.str.
Primula veris L.s.l.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom mit den Wurzeln von Primula veris L. oder Primula eliator (L.) Hill.
 
Reinheit:
-Vincetoxicum-hirundinaria-Medik.-Wurzel: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 9.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 3.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus; Wichtl, 2009)
-Wasser (Spissumextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 20-55% V/V (Spissumextrakt; EMA, 2007 & 2012)
-Ethanol 40-50% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2007 & 2012)
-Ethanol 70% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2007 & 2012)
-Methanol, Wasser, Ammoniaklösung 10% (50.0:49.5:0.5) (Spissumextrakt; EMA, 2012)
-Methanol 50% (Spissumextrakt; EMA, 2012)
 
Verfälschungen: mit den recht ähnlich aussehenden, giftigen Wurzeln und Rhizomen von Vincetoxicum hirundinaria (Vincetoxicum officinale, Weisse Schwalbenwurz) (Ph. Eur. 8, 2014; Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, Flüssig-, Spissum- und Trockenextrakte, Tinkturen, Elixiere, Tropfen, Sirup, Kapseln, Pastillen, Tabletten, Lutschtabletten und Dragées (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Pharmavista, 2017; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Das warzig-höckerige, graubraune Rhizom ist gerade oder leicht gebogen, etwa 1-5 cm lang und etwa 2-4 mm dick. Der Rhizomkopf trägt oft noch Stängel- und Blattreste. Dem Rhizom entspringen zahlreiche brüchige, etwa 1 mm dicke und gewöhnlich 6-8 cm lange Wurzeln, die bei Primula eliator hellbraun oder rötlich braun, bei Primula veris hellgelb oder gelblich weiss sind. Der Bruch ist glatt.
-Das Pulver ist graubraun (Ph. Eur. 10, 2020); es reizt beim Verstäuben stark zum Niesen (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 

Geruch

Primula elatior-Wurzel: entweder geruchlos oder schwach nach Methylsalicylat; Primula-veris-Wurzel: schwach anisartig (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Stark kratzend (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Triterpensaponine (3-10%), Phenolglykoside (2-6%) und ätherisches Öl (0.1-0.2%).
-Triterpensaponine: Primulasaponine, bei Primula eliator von Protoprimulagenin A abgeleitet, bei Primula veris von den Aglykonen Priverogenin B, seines 22-Acetates und Anagalligenin A.
-Phenolglykoside: Primverin und Primulaverin, aus denen beim Trocknen u.a. das charakteristisch riechende 5-Methoxy-methylsalicylat (ätherisches Öl) entsteht.
(EMA, 2012; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

Respirationstrakt:
-antibakterielle Wirkung (in vitro) (Aichberger et al., 2012; Ayrle et al., 2016; EMA, 2012).
-antimykotische und antivirale Wirkung (in vitro) (Aichberger et al., 2012; EMA, 2012).
-expektorierende und sekretolytische Wirkung (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2012; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
-entzündungshemmende Wirkung (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Förderung der Cilien-Aktivität (in vivo) (EMA, 2012).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1364
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: keine Monographie vorhanden (6.11.2017)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMEA/HMPC/143370/2006 vom 8.3.2006)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 122 vom 6.7.1988)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich bei Katarrhen der Atemwege und als Expektorans bei Bronchitis (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei Erkältungskrankheiten mit festsitzendem Husten (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Innerlich bei akuter Entzündung der Atemwege und chronischer Bronchitis (Aichberger et al., 2012).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Schlüsselblumenwurzel/Tag
(in g Droge/Tag)
Pferd5-10
Rind5-10
Ziege, Schaf1-3
Schwein1-3
Hund0.3-0.5
Katze0.1
Kaninchen (1-2-5 kg KGW)0.1-0.2-0.4
Meerschweinchen (1 kg KGW)0.1
Huhn (1-5 kg KGW)0.1-0.2
(Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Infus (1:10 bis 1:30); v.a. bei akuten Entzündungen der Atemwege und chronischen Bronchitiden (Aichberger et al., 2012).
-Schlüsselblumenwurzelinfus: Wurzel zerkleinern, 1 Teelöffel mit ¼ Liter siedendem Wasser übergiessen, 5-6 Minuten ziehen lassen, abseihen; die Wurzel ist stärker wirksam als die Blüten, da sie reicher an sekretlösender Saponine ist; das lauwarme Infus mindestens 2-mal täglich verabreichen (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Kombination
-Bevorzugt mit Thymian (EMA, 2012).
 

Hinweise

-Bei Überdosierung kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen (Aichberger et al., 2012).
-Nicht bei Gastritis oder Magengeschwüren anwenden (Aichberger et al., 2012).
 

Toxizität

Siehe Primula veris und Primula eliator
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete und geschnittene Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Primulae radix ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Die Wurzel von Primula veris (getrocknet, pulverisiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 03687-EN (2013-05-15) und 03688-FR (2013-05-15), die Schlüsselblume unter 01868-DE (2011-04-27).
 

Doping

Primulae radix ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 106-107
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200 & 218
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 48-59, 182 & 184
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 407-409
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, radix, final. EMA/HMPC/113577/2012, 19 September 2012, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2007) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Primula veris L., Primula elatior (L.) Hill, radix, draft. EMA/HMPC/143370/2006, 8 March 2007, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 874
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Primulae radix (Primula-eliator-Wurzel), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Primulae radix (Primula-veris-Wurzel), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 471-472
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2369-2370
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 253-255
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 250-251
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 528-530