Cynarae folium; Folia cynarae | |||
Artischockenblätter | |||
Feuilles d'artichaut | |||
Foglie di carciofo | |||
Artichoke leaves |
● | Cynara cardunculus L. |
- | Mindestens 0.7% Chlorogensäure (C16H18O9; Mr 354.3), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 20.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 12.0% mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Heisswasser (Infus, Spissumextrakt, Trockenextrakt; EMA, 2011; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 20% V/V (Spissumextrakt; EMA, 2011) |
- | Das ganze Blatt kann bis zu 70 cm lang und 30 cm breit sein. Die Blattspreite ist im oberen Bereich beidseitig bis auf einen Abstand von 1-2 cm vom Blattstiel tief gelappt und im unteren Bereich zunehmend gefiedert. Alle Blattsegmente zeigen deutlich gezähnte Ränder und laufen spitz zu. Stacheln fehlen. Die Blattoberseite ist grün und mit feinen, weisslichen Haaren bedeckt, die Unterseite ist blassgrün oder weiss und dicht mit langen, verfilzten Haaren behaart. Der Blattstiel und die grösseren Blattnerven sind auf der Blattoberseite flach, auf der Blattunterseite treten sie deutlich hervor und sind in Längsrichtung gerillt; auf beiden Blattseiten tragen sie auffällige Haare. |
- | Die Droge wird pulverisiert. Das Pulver ist grünlich grau (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Caffeoylchinasäuren: v.a. Chlorogensäure (>0.8%), 1,3-Di-O-Caffeoylchinasäure (Cynarin) und Kaffeesäure. |
- | Sesquiterpenlactone: u.a. Cynaropicrin als Hauptkomponente, Dehydrocynaropicrin, Grosheimin und Cynarascoloside A-C. |
- | Flavonoide: u.a. die Luteolinglykoside Scolymosid (Luteolin-7-O-rutinosid), Cynarosid (Luteolin-7-O-glucosid) und Cynarotriosid (Luteolin-7-O-rutinosyl-4'-O-glucosid). |
- | Ätherisches Öl: v.a. die Sesquiterpene β-Selinen und Caryophyllen. |
- | Antioxidative Wirkung (in vitro und in vivo) (EMA, 2011; Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Hepatoprotektive (in vitro und in vivo) und zytoprotektive Wirkung (in vitro) (EMA, 2011). |
- | Choleretische Wirkung (in vitro und in vivo) (EMA, 2011; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016). |
- | Lipid- und cholesterinsenkende Wirkung (in vitro und in vivo) (EMA, 2011; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016). |
- | Antiatherogene Wirkung durch eine erhöhte Elimination von Cholesterol und durch Inhibition der Biosynthese von neuem Cholesterol in den Leberzellen (in vitro und in vivo) (EMA, 2011). |
- | Aufgrund der bitter schmeckenden Sesquiterpenlactone reflektorische Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion (in vivo) (Reichling et al., 2016). |
- | Spasmolytische Wirkung (in vitro) (EMA, 2011). |
- | Antibakterielle und antimykotische Wirkung (in vitro) (EMA, 2011). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1866 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2009) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/150218/2009) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A05AX (BAnz. Nr. 122 vom 6.7.1988), Berichtigung 1.9.1990 |
- | Bei Ratten, denen Gentamicin verabreicht wurde, zeigte ein Artischockenblattextrakt eine nephroprotektive und antioxidative Wirkung (Khattab et al., 2016). |
- | Bei Mäusen, die mit Schistosoma mansoni infiziert wurden, erhöhte ein Artisckockenblattextrakt die Anzahl der Kupffer'schen Sternzellen, bewirkte deren Anreicherung in den Lebergranulomen und bewirkte dadurch eine signifikante Reduktion der Granulomdurchmesser, verbesserte die Leberfunktion und verringerte die Leberfibrose (Sharaf El-Deen et al., 2016). |
- | Bei Funktionsstörungen im Bereich von Leber und Gallenblase sowie bei dyspeptischen Beschwerden, die hauptsächlich durch Störungen des Leber-Galle Systems verursacht werden (Reichling et al., 2016). |
- | Infus (1:10): Hunde erhalten davon oral 1- bis 2-mal täglich 1 Teelöffel (Reichling et al., 2016). |
- | Nicht anwenden bei Verschluss der Gallenwege (Reichling et al., 2016). |
- | Die akute, orale LG30 bei Ratten eines Artischockenextrakt mit 19% Caffeoylchinasäuren beträgt > 2 g/kg Körpergewicht (EMA, 2011). |
- | Die chronische Verabreichung von 50-400 mg Cynarin/kg Körpergewicht/Tag an Mäuse, i.p., während 40 Tagen, verursachte keine klinischen Veränderungen (EMA, 2011). |
- | TAMV: Cynara cardunculus ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Artischockenblätter (Cynara scolymus; getrocknet, geschnitten oder pulverisiert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01343-EN (2011-02-07). |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89-90, 138, 185, 300 & 302 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 118-125 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2011) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Cynara scolymus L., folium, final. EMA/HMPC/150209/2009, 13 September 2011, http://www.ema.europa.eu (1995-2017) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2011) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Cynara scolymus L., folium, final. EMA/HMPC/150218/2009, 13 September 2011, http://www.ema.europa.eu (1995-2017) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1065-1069 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Cynarae folium (Artischockenblätter), Verf.: N. Brand, aktualisiert von V. Schulz, http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 179-180 |
- | Khattab H.A., Wazzan M.A. & Al-Ahdab M.A. (2016) Nephroprotective potential of artichoke leaves extract against gentamicin in rats: Antioxidant mechanisms. Pak J Pharm Sci. 29(5 Suppl), 1775-1782 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2026-2027 |
- | Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 169-170 |
- | Sharaf El-Deen S.A., Brakat R.M. & Mohamed A.S.E.D. (2017) Artichoke leaf extract protects liver of Schistosoma mansoni infected mice through modulation of hepatic stellate cells recruitment. Exp Parasitol. 178, 51-59 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 267-268 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 4 (2009) Folium cynarae. World Health Organization, pp. 92-107 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 217-220 |