mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Nigella sativa L.
Deutsch    Echter Schwarzkümmel; Römischer Koriander; Schwarzer Koriander
Franzoesisch    Nigelle cultivée; Cumin noir
Italienisch    Cumino nero
Englisch    Black cumin
 

Familie / Taxonomie

Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Nutzpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Nigellae semen
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Südeuropa, Indien, Pakistan und Nordafrika; urspr. Westasien, Irak und Türkei.
 

Beschreibung

30-60 cm hohe, einjährige, krautige Pflanze; locker behaart, z.T. mit drüsigen Trichomen.
Stängel:aufrecht, im oberen Bereich gestreift.
Blätter:grün, gefiedert, Blattabschnitte: 0.8-2 mm breit, mit spitzen oberen Enden.
Blüten:weisslich bis hellblau, radiärsymmetrisch, 5 kronblattartige Blütenhüllblätter: frei, überlappend, in Nagel und eiförmig Platte gegliederten, Ende mehr oder weniger stumpf, bis zu 10 Honigblätter: in kurzen Nagel und 2-lappige Platte gegliedert: 1 dorsaler, weisslicher, grösserer, tief geteilter Lappen, mit je einem kurzen, dicken, hellgrünen, kopfigen Anhängsel, 1 ventraler, schmälerer, violettlicher und zur Spitze weisslicher, zugespitzter Lappen, Nektardrüse: violett, hufeisenförmig, zwischen dem dorsalen und ventralen Lappen.
Blütezeit:Mai-September
Früchte:bräunliche, mehrfächerige Balgfrüchte, 16 mm lang, 12 mm breit
Samen:schwärzlich, dreikantig, kleingrubig, feinnoppige, 3-3.5 mm × 1.3-2 mm gross.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Nigella-Arten - ungiftig
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume) - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 450-451
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.