mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Camellia sinensis (L.) Kuntze; Thea sinensis L.
Deutsch    Teepflanze
Franzoesisch    Théier
Italienisch    Pianta del tè
Englisch    Tea plant; Tea shrub; Tea tree; Assam tea
 

Familie / Taxonomie

Theaceae (Teestrauchgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kulturpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Theae nigrae folium
Theae viridis folium
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Kulturpflanze; Heimat: Südostasien.
 

Beschreibung

1-5(-9) m hoher, immergrüner Strauch oder kleiner Baum.
Rinde:junge Zweige: rötlich, mit weissen Haaren, etwas später: gelblich-grau, kahl, Endknospen: silbrig behaart.
Blätter:Oberseite: dunkelgrün, glatt, glänzend, Unterseite: heller, ± behaart, einfach, rundlich bis länglich-elliptisch, Basis: keilförmig, oberes Ende: stumpf, mit angedeuteter Träufelspitze, 5-14 cm lang, 2-7.5 cm breit, wechselständig, kurz gestielt, Rand: gezähnt.
Blüten:weiss, radiärsymmetrisch, zwittrig, mit doppelter Blütenhülle, Durchmesser: 2.5-3.5 cm, 8 Kronblätter: in 2 Kreisen angeordnet, 1-3 äussere: ähneln den Kelchblättern, innere: an Basis untereinander verwachsen, viele Staubblätter: in 4-5 Kreisen angeordnet, Griffel: mit 3-lappiger Narbe; einzeln oder zu dritt in den Blattachseln, unter den Blüten: 2 Tragblätter: fallen früh ab.
Blütezeit:Oktober-Februar
Früchte:abgeflacht, mit 1-2 Samen.
Fruchtreife:August-Oktober
Samen:braun, rundlich.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Camellia-Arten
Paeonia-Arten - schwach giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 

Weitere Camellia-Arten

Camellia japonica L. (Japanische Kamelie) - ungiftig
 
Literatur
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 182
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.