 |
| |
Topinambur; Erdapfel; Erdbirne; Jerusalem-Artischocke |
 |
| |
Topinambour; Artichaut de Jérusalem |
 |
| |
Topinambur; Rapa tedesca; Carciofo di Gerusalemme |
 |
| |
Jerusalem artichoke; Sunroot; Sunchoke; Earth apple; Topinambour |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Kulturpflanze, Neophyt: Schuttplätze, Ufer, Wegränder, aus Gärten verwildert; kollin; stammt aus Nordamerika.
Beschreibung
0.5-3 m hohe, ausdauernde, krautige, rauhaarige Pflanze.
Stängel: | oben meist verzweigt. |
Blätter: | grün, breit-lanzettlich, grob gezähnt. |
Blüten: | gelbe Zungen- und gelbe Röhrenblüten in einem Körbchen, Scheibe mit den Röhrenblüten: klein, Durchmesser 1-2.5 cm, Blütenboden: wenig gewölbt, mit Spreublättern, Hüllblätter: schwarz, mit grünem Rand, bogig abstehend, 12-20 Zungenblüten: 2.5-4 cm lang, ca. 1 cm breit, strahlig ausgebreitet, Blütenköpfe: meist mehrere, lang gestielt, ± aufrecht, Durchmesser von 4-8 cm. |
Blütezeit: | September-November |
Früchte: | Achäne, 4-6 mm lang, mit 4 Pappusborsten. |
Wurzel: | rübenförmige bis kugelige Wurzelknollen. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
Weitere Helianthus-Arten
|