Polygonatum odoratum (Mill.) Druce; Polygonatum officinale All. | |||
Echtes Salomonssiegel; Echte Salomonssiegel; Gebräuchliche Weisswurz; Wohlriechende Weisswurz | |||
Sceau de Salomon odorant | |||
Sigillo di Salomone comune | |||
Rischalva cumina | |||
Angular Solomon's seal; Scented Solomon's seal |
● | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Giftpflanze: giftig + |
Stängel: | grün, überhängend, unverzweigt, scharfkantig, bis zur Spitze zweizeilig beblättert. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: graugrün bereift, eiförmig oder breit-lanzettlich. |
Blüten: | weiss mit grünlichen Zipfeln, 6 Perigonblätter: zu einer Röhre verwachsen, 1-2 cm lang, über dem Fruchtknoten nicht verengt, leicht duftend, fast immer einzeln; 6 Staubblätter, Staubfäden: kahl. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | dunkelblaue, bereifte Beeren, 3-fächerig, vielsamig. |
Wurzel: | Rhizom. |
● | Beeren: mit Heidelbeeren, da gleichzeitige Reife - ungiftig |
● | Andere Polygonatum-Arten |
● | Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütiges Salomonssiegel) - giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1274 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 579 |