 |
| |
Echtes Salomonssiegel; Echte Salomonssiegel; Gebräuchliche Weisswurz; Wohlriechende Weisswurz |
 |
| |
Sceau de Salomon odorant |
 |
| |
Sigillo di Salomone comune |
 |
| |
Rischalva cumina |
 |
| |
Angular Solomon's seal; Scented Solomon's seal |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Trockenpflanze: Trockene Gebüsche, Felsen, Geröllhalden; kollin-subalpin; CH: Alpen, Jura, seltener Mittelland; Europa, Asien.
Beschreibung
20-40 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | grün, überhängend, unverzweigt, scharfkantig, bis zur Spitze zweizeilig beblättert. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: graugrün bereift, eiförmig oder breit-lanzettlich. |
Blüten: | weiss mit grünlichen Zipfeln, 6 Perigonblätter: zu einer Röhre verwachsen, 1-2 cm lang, über dem Fruchtknoten nicht verengt, leicht duftend, fast immer einzeln; 6 Staubblätter, Staubfäden: kahl. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | dunkelblaue, bereifte Beeren, 3-fächerig, vielsamig. |
Wurzel: | Rhizom. |
Verwechslungsgefahr
● | Beeren: mit Heidelbeeren, da gleichzeitige Reife - ungiftig |
● | Andere Polygonatum-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem die Beeren.
Weitere Polygonatum-Arten
|