 |
| |
Vielblütiges Salomonssiegel; Vielblütige Weisswurz; Wald-Weisswurz; Wald-Salomonssiegel |
 |
| |
Sceau de Salomon multiflore |
 |
| |
Sigillo di Salomone maggiore |
 |
| |
Rischalva puschlada |
 |
| |
Solomon's seal |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: Wälder, Gebüsche; kollin-montan; ganze Schweiz, ausser im Engandin; Europa, Asien.
Beschreibung
30-60 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | grün, überhängend, unverzweigt, rund, bis zur Spitze zweizeilig beblättert. |
Blätter: | Blattoberseite: dunkelgrün, Blattunterseite: graugrün bereift, eiförmig oder breit-lanzettlich. |
Blüten: | weiss mit grünlichen Zipfeln, 6 Perigonblätter: zu einer Röhre verwachsen, 1-2 cm lang, über dem Fruchtknoten verengt; 2-5 in hängenden Trauben in den Blattwinkeln; 6 Staubblätter, Staubfäden: flaumig behaart. |
Blütezeit: | Mai-Juli |
Früchte: | dunkelblaue, bereifte Beeren, 3-fächerig, vielsamig. |
Fruchtreife: | August-September |
Wurzel: | Rhizom. |
Verwechslungsgefahr
● | Beeren: mit Heidelbeeren, da gleichzeitige Reife - ungiftig |
● | Andere Polygonatum-Arten - giftig |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem die Beeren.
Weitere Polygonatum-Arten
Abbildungen
|