Polygonatum multiflorum (L.) All. | |||
Vielblütiges Salomonssiegel; Vielblütige Weisswurz; Wald-Weisswurz; Wald-Salomonssiegel | |||
Sceau de Salomon multiflore | |||
Sigillo di Salomone maggiore | |||
Rischalva puschlada | |||
Solomon's seal |
● | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Giftpflanze: giftig + |
Stängel: | grün, überhängend, unverzweigt, rund, bis zur Spitze zweizeilig beblättert. |
Blätter: | Blattoberseite: dunkelgrün, Blattunterseite: graugrün bereift, eiförmig oder breit-lanzettlich. |
Blüten: | weiss mit grünlichen Zipfeln, 6 Perigonblätter: zu einer Röhre verwachsen, 1-2 cm lang, über dem Fruchtknoten verengt; 2-5 in hängenden Trauben in den Blattwinkeln; 6 Staubblätter, Staubfäden: flaumig behaart. |
Blütezeit: | Mai-Juli |
Früchte: | dunkelblaue, bereifte Beeren, 3-fächerig, vielsamig. |
Fruchtreife: | August-September |
Wurzel: | Rhizom. |
● | Beeren: mit Heidelbeeren, da gleichzeitige Reife - ungiftig |
● | Andere Polygonatum-Arten - giftig |
● | Polygonatum odoratum (Mill.) Druce (Echtes Salomonssiegel) - giftig |
- | Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 257-258 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1274 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 578 |