mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Viburnum x bodnantense Aberc.
Deutsch    Bodnant-Schneeball; Winter-Schneeball; Duft-Schneeball
 

Familie / Taxonomie

Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Gartenzierpflanze.
 

Beschreibung

Bis 3 m hoher, sommergrüner, etwas starrer, sparsam verzweigter Strauch; Hybride aus Viburnum farreri (Synonym: Viburnum fragrans (Duft-Schneeball) und Viburnum grandiflorum, grobastiger als Viburnum farreri.
Zweige:ältere: bogig überhängend.
Blätter:oberseits: frischgrün, runzelig, lanzettlich bis eiförmig oder verkehrt eiförmig, 3-10 cm lang, spitz, gesägt, bald kahl, 6-9 Nervenpaare; beim Austrieb: rötlich überhaucht, im Herbst: rotbraun bis violett.
Blüten:Krone in der Knospe: tiefrosa, später mehr weiss, fünfzählig, 1 cm breit, in 5-7 cm breiten, dichten Büscheln, stark duftend.
Blütezeit:November-März
Früchte:dunkelblaue, leicht berreifte Steinfrüchte.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Viburnum-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Unreife Früchte, Rinde, Blätter.
Über die Giftigkeit der Beeren finden sich in der Literatur widersprüchliche Angaben: ungiftig bis schwach giftig.
 

Weitere Viburnum-Arten

Viburnum lantana L. (Wolliger Schneeball) - giftig
Viburnum opulus L. (Gemeiner Schneeball) - giftig
Viburnum plicatum Thunb. (Japanischer Schneeball) - giftig
Viburnum rhytidophyllum Hemsl. (Runzelblättriger Schneeball) - giftig
Viburnum tinus L. (Lorbeerblättrige Schneeball) - giftig
 
Literatur
-Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 567
-Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 707
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.