mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Crocus albiflorus Kit. - giftig
Crocus sativus L. - giftig
Crocus tommasinianus Herb. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) bis giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

In den Stigmata croci (Narbenschenkel): Crocin (Farbstoff, Carotinoid-Glycosid) und Picrocrocin (Saffranbitter, Terpenglycosid). Picrocrocin wird durch Hydrolyse in Glucose und ätherisches Öl gespalten, das den Duftstoff Safranal (Terpenaldehyd) enthält. Die Giftwirkung wird hauptsächlich dem Safranal zugeordnet. In der Knolle: Saponin.
 

Wirkungsmechanismen

Verursacht Purpura durch eine Thrombozytopenie, Störung des Gerinnungspotentials und Gefässwandschäden. Urämie durch prärenale und direkt renale, nephrotoxische Störung des Safrans, Abnahme der zirkulierenden Blutmenge und extremen Blutdruckabfall (nicht Maus). Starke Reizwirkung auf den Gastrointestinaltrakt. Wehenerregend auf den Uterus (Meerschweinchen und Katze, nicht Maus). Zerebrale Erscheinungen.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Unbekannt
 

Klinische Symptome

Maus:zerebrale Erscheinungen, gastrointestinale Störungen.
Katze, Meerschweinchen:Erregung des Uterus.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie), viel Flüssigkeit.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Maus: punktförmige Blutungen am Magen. Fettige Degeneration an Herz und Leber. Milz und Nieren: keine Veränderungen.
 
Humantoxikologie

Toxizität

Emesis und Diarrhoe, oft mit Blutbeimengungen. ZNS-Symptome: Schwindel, Rauschzustände, Bewusstseinstrübungen, Delirien, Krämpfe. Wehenerregend auf Uterus, Uterusblutungen, Abort. Hämaturie, Urämie. Blutungen in die Mundhöhle, Nasenblutungen, Schwellungen der Lippen, Glieder und Gelenke. Nach längerem Gerbrauch Gelbfärbung der Haut.
 
Literatur
-Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 584
-Frank A. (1986) Auffallende Purpura bei artifiziellem Abort. Dtsch med Wochenschr., 1618-1621
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 236-237
-Gessner 0. (1953) Die Gift- und Arzneimittelpflanzen von Mitteleuropa. Carl Winter Universitätsverlag
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 275-276
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.