 |
| |
Saat-Luzerne; Alfalfa; Schneckenklee; Ewiger Klee; Blaue Luzerne |
 |
| |
Luzerne cultivée |
 |
| |
Erba medica |
 |
| |
Lucerna cultivada |
 |
| |
Alfalfa; Lucerne |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Fettwiesenpflanze: Wiesen, als Futterpflanze angesät und verwildert; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; ursprünglich wahrscheinlich ostmediterran, heute weltweit verbreitet.
Beschreibung
30-90 cm hohe, aufrechte, ausdauernd, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: bis 3 cm lang, vorn meist gerundet oder gestutzt, spitz gezähnt. |
Blüten: | heller oder dunkler blau bis violett; in endständigen, 5- bis 25-blütigen, dicht gedrängten Trauben. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | Hülsen mit 1.5-3 Schraubenwindungen, Durchmesser 4-6 mm. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Sehr wertvolle Futterpflanze (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Medicago-Arten
Abbildungen
|