mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Gyromitra esculenta (Pers. ex Pers.) Fr. - sehr stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
Hinweis: esculenta = "essbar" ist irreführend!
 

Hauptwirkstoffe

Gyromitrin (1 kg Frischpilz enthält 1240-1675 mg Gyromitrin).
 

Wirkungsmechanismen

Gyromitrin ist ein wasserlösliches Zellgift. Es wirkt ähnlich wie die Giftstoffe des grünen Knollenblätterpilzes. Methylhydrazin ist das Abbauprodukt von Gyromitrin und kann zu chronischer Vergiftung führen mit Keratitis, Pharyngitis, chronischer Bronchitis, Vomitus, Krämpfen, Ikterus.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Kaninchen:70 mg/kg Körpergewicht Gyromitrin.
Ratten:320 mg/kg Körpergewicht Gyromitrin.
 

Klinische Symptome

Latenzzeit 4-24 Stunden: Nausea, Kolik, Vomitus, Kopfschmerzen, evt. wässrige Diarrhoe. Abklingen der Symptome nach 2-5 Tagen. Bei schwerer Verlaufsform: Hämolyse, Ikterus, Anurie, Coma hepaticum, Organblutungen, Kreislaufversagen, Niereninsuffizienz, Hirnödem. Über kanzerogene Effekte und Geburtsanomalien bei Nagetieren wird berichtet.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-Braun R, Greeff U. & Netter K.J. (1979) Liver injury by the false morel poison gyromitrin. Toxicology 12, 155-163
-Braun R., Kremer J. & Rau H. (1979) Renal functional response to the mushroom poison gyromitrin. Toxicology 13, 187-196
-Niskanen A., Pyysalo H., Rimaila-Pärnänen E. & Hartikka P. (1976) Short-term peroral toxicity of ethylidene gyromitrin in rabbits and chickens. Food and Cosmetics Toxicology 14, 409-415
-Tegzes J.H. & Puschner B. (2002) Toxic mushrooms. Vet Clin North Am Small Anim Pract. Elsevier Science (USA), 32, pp. 397-407
-Toth B. (1975) Synthetic and naturally occurring hydrazones as possible cancer causative agents. Cancer Research 35, 3693
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.