 |
| |
Echtes Johanniskraut; Tüpfel-Johanniskraut; Gewöhnliches Johanniskraut; Durchlöchertes Johanniskraut; Tüpfel-Hartheu; Herrgottsblut |
 |
| |
Millepertuis perforé; Millepertuis commun; Millepertuis officinal; Herbe de la Saint-Jean |
 |
| |
Erba di San Giovanni comune; Iperico; Scacciadiavoli |
 |
| |
Erva son Gion perfurada |
 |
| |
Common St John's wort; Tipton's weed; Rosin rose; Goatweed; Chase-devil; Klamath weed |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Trockenpflanze: Trockenwiesen, Waldränder, Waldlichtungen; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien.
Beschreibung
30-70 cm hohe, ausdauernde Pflanze.
Stängel: | aufrecht, meist mehrere, reich verzweigt, mit 2 Längskanten. |
Blätter: | grün, dicht und fein durchscheinend punktiert, länglich-oval bis lineal, 1-2 cm lang, ganzrandig, Rand oft nach unten gebogen, gegenständig, sitzend. |
Blüten: | gelb, 5-zählig, Kronblätter: 3-4mal so lang wie der Kelch, einseitig gezähnt, Kelchblätter: 4-5 mm lang, fein zugespitzt, ganzrandig, schwarze Drüsen fehlend oder nur vereinzelt; in vielblütigen Rispen, Rotfärbung durch Zerreiben von Blütenknospen. |
Blütezeit: | Juni-September |
Früchte: | schmal-eiförmige Spaltkapsel, dreifächrig, gerieft, bis 10 mm lang. |
Wurzel: | stark verästelt, spindelförmig, bis 50 cm tief. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Hypericum-Arten |
● | Senecio-Arten (Greiskräuter) - sehr stark giftig |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem in Blüten und Blättern; grosse Schwankungsbreite.
Weitere Hypericum-Arten
Abbildungen
|