mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Atropa bella-donna L.
Deutsch    Tollkirsche; Tollkraut; Schwarze Tollkirsche; Wolfskirsche; Teufelskirsche; Schwindelkirsche; Tollbeere; Irrbeere; Saukraut; Schönmädchen; Rasewurz; Wutbeere; Taumelstrauch
Franzoesisch    Belladone; Belle dame; Bouton noir; Morelle marine; Herbe empoisonnée; Guigne de la côte
Italienisch    Belladonna
Englisch    Belladonna; Deadly night shade; Devil's cherries; Naughty man's cherries; Divale; Black cherry; Devil's herb; Great morel; Dwayberry
 

Familie / Taxonomie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: sehr stark giftig +++
 

Verbreitung

Schattige Bergwälder, lichte Laubwälder, steinige Gebüsche, Ränder von Waldwegen.
 

Beschreibung

50-150 cm hohe, ausdauernde Staude.
Stängel:aufrecht, holzig, breit verzweigt, drüsig behaart.
Blätter:graugrün, wechselständig, ganzrandig, eiförmig-elliptisch, flaumig behaart.
Blüten:braunviolett, dunkel geädert, Kronröhre etwa 3 cm lang, glockenförmig, nickend, 5-zipflig. Blütenstiele etwa 2 cm lang.
Blütezeit:Juni-August
Früchte:glänzende, schwarze Beere, mit violettem Saft, kirschengross, kugelig, in grünem Kelch sitzend, süsslich schmeckend; mit vielen Samen. Während des Sommers trägt die Staude gleichzeitig Blüten, unreife (grüne) und reife Früchte.
Fruchtreife:Juli-Oktober
Wurzelstock:dick, mehrstöckig.
 

Verwechslungsgefahr

Prunus avium (Süsskirsche) - essbar
Vaccinium myrtillus (Heidelbeeren) - essbar
Rubus fruticosus (Brombeere) - essbar
 

Giftige Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile. Die Tollkirsche zählt zu den stärksten Giftpflanzen.
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 800
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 157-159
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.