mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Nicht-Benzodiazepin-Agonisten

I. Allgemeine Toxikologie

1. Chemisch-physikalische Eigenschaften

Zu den Nicht-Benzodiazepin-Agonisten (Nicht-Benzodiazepin-Schlafmittel, Z-Medikamente, Z-Schlafmittel) gehören Eszopiclon, Zopiclon, Zaleplon und Zolpidem. Obwohl sie sich strukturell von den Benzodiazepinen unterscheiden, binden sie auch an GABA-Rezeptoren und weisen ein ähnliches Wirkprofil auf. Im Vergleich zu den Benzodiazepinen ist die muskelentspannende und krampflösende Wirkung niedriger.
 

2. Quellen

Die Nicht-Benzodiazepin-Agonisten sind Humanarzneimittel und werden zur Einleitung des Schlafes bei Menschen eingesetzt.
 

3. Kinetik und toxisches Prinzip

Die Nicht-Benzodiazepin-Agonisten werden oral gut resorbiert. Je nach Verbindung sind sie mässig (Eszopiclon, Zaleplon) bis stark (Zolpidem) proteingebunden. Plasmaspitzenwerte treten in der Regel nach 60-90 Minuten auf. Die Metabolisation zu hauptsächlich inaktiven oder weniger aktiven Metaboliten findet in der Leber statt. Die Halbwertszeit beim Menschen liegt je nach Medikament zwischen 1-6 Stunden. Die Elimination ist hauptsächlich renal.
 

4. Toxisches Prinzip

Die Nicht-Benzodiazepin-Agonisten interagieren vor allem mit den Subtyp I-Rezeptoren, die sich auf der α-Untereinheit der GABAA-Rezeptoren befinden. Sie haben eine starke hypnotische, d.h. eine Schlaf-induzierende, Wirkung und verfügen, im Gegensatz zu den Benzodiazepinen, über keine starke angstlösende oder antikonvulsive Wirkung.
Häufige klinische Anzeichen einer Überdosierung hängen mit dem ZNS zusammen und umfassen Unruhe, Ataxie und Depression.
 

5. Toxizität bei Labortieren

Die akute orale LD50 ist wie folgt (in mg/kg Körpergewicht):
 RatteKaninchen
Eszopiclon9803200
Zaleplon500 
Zolpidem>2000 
Zopiclon300-2000 
 

II. Spezielle Toxikologie - Kleintier

1. Toxizität

Die einmalige Überdosierung ist bei gesunden Tieren selten lebensbedrohlich. Niedrigere Dosen verursachen in der Regel eine ZNS-Depression, während höhere Dosen eine ZNS-Erregung (paradoxe Reaktion) verursachen können. Eine paradoxe Stimulation und Erregung treten sowohl bei Hunden und Katzen in etwa 50% der Fälle auf.
-Eszopiclon: TD > 0.37 mg/kg Körpergewicht.
-Zaleplon: TD Hunden > 0.11 mg/kg Körpergewicht (Unruhe, Hyperaktivität); TD Katze > 1.25 mg/kg Körpergewicht (paradoxe Reaktionen).
-Zolpidem: TD Hunden > 0.2 mg/kg Körpergewicht (leichte Sedierung), 0.6 mg/kg Körpergewicht (paradoxe Reaktionen); TD Katze > 0.34 mg/kg Körpergewicht (paradoxe Reaktionen).
 

2. Latenz

Die klinischen Sympome treten bei Zolpidem innerhalb von 60 Minuten auf und dauern in der Regel maximal 12 Stunden.
 

3. Symptome

3.1Allgemeinzustand, Verhalten
Ataxie, Apathie; Unruhe, Verwirrung, Orientierungslosigkeit; Erregung, Aggression; Hypothermie, Koma
  
3.2Nervensystem
ZNS-Depression; Krampfanfälle
  
3.3Oberer Gastrointestinaltrakt
Keine Symptome
  
3.4Unterer Gastrointestinaltrakt
Keine Symptome
  
3.5Respirationstrakt
Atemdepression
  
3.6Herz, Kreislauf
Hypotonie, Bradykardie
  
3.7Bewegungsapparat
Keine Symptome
  
3.8Augen, Augenlider
Keine Symptome
  
3.9Harntrakt
Keine Symptome
  
3.10Haut, Schleimhäute
Keine Symptome
  
3.11Blut, Blutbildung
Keine Symptome
  
3.12Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
 

4. Sektionsbefunde

Keine spezifischen Befunde
 

5. Weiterführende Untersuchungen

-Blutgasanalyse: kann bei Patienten mit schweren klinischen Symptomen indiziert sein, um eine Atemdepression zu überwachen.
-Arzneimittel-Serumkonzentration: geben nur Aufschluss über die Exposition.
 

6. Differentialdiagnose

-Primäre Stoffwechselerkrankung (z.B. hepatische Enzephalopathie, Hypoglykämie).
-Primäre neurologische Erkrankung.
-Toxische Substanzen:
Sedation: Alkohole und Glykole (z.B. Ethanol, Methanol, Ethylenglykol); Barbiturate; Marihuana; Opiate und Opioide; Phenothiazine.
Agitation: Amphetamine; Antidepressiva (Serotonin-Syndrom); Kokain; Pseudoephedrin.
 

7. Therapie

7.1Notfallmassnahmen
-Kreislauf stabilisieren
-Atmung stabilisieren
-Krämpfe kontrollieren
 
7.2Dekontamination und Elimination
-Provozierte Emesis: aufgrund des schnellen Einsetzens von Symptomen ist äusserste Vorsicht geboten.
-Sofern guter Schluckreflex: einmalige Verabreichung von Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml): bei grossen Mengen, wobei das Aspirationsrisiko berücksichtigt werden muss.
 
7.3Weitere symptomatische Massnahmen
-Körpertemperatur und Blutdruck kontrollieren.
-Intravenöse Flüssigkeitsgabe, mit einem ausgewogenen Kristalloid, nach Bedarf, zur Behandlung von Hypotonie, Aufrechterhaltung der Durchblutung und Korrektur einer Dehydrierung.
-Bei schwerer ZNS- oder Atemdepression kann das Antidot Flumazenil eingesetzt werden, allerdings können durch Flumazenil zentrale Karmpfanfälle ausgelöst werden! Die Wirkung tritt i.d.R. innerhalb von 5 Minuten ein.
Flumazenil-Dosis: 0.01 mg/kg Körpergewicht i.v. bis zur Wirkung, bei Bedarf wiederholen. Aufgrund der kurzen Wirkungsdauer (1-2 Stunden) können wiederholte Flumazenil-Gaben erforderlich sein.
Paradoxe Reaktionen (z.B. Unruhe, Aggression)
-Die Behandlung mit Benzodiazepinen (z.B. Diazepam) ist kontraindiziert!
-Es sollte ein alternatives Sedativum oder Anxiolytikum verwendet werden:
Acepromazin 0.01-0.1 mg/kg Körpergewicht i.v., s.c., i.m., je nach Bedarf.
Dexmedetomidin 1-3 µg/kg Körpergewicht i.v., je nach Bedarf.
 
Vorsichtsmassnahmen/Wechselwirkungen
-Die gleichzeitige Einnahme von Beruhigungsmitteln oder Stimulanzien kann die Symptome verstärken.
 
Patientenüberwachung
-Bei übermässig sedierten Patienten sollten der Blutdruck, das EKG, der totale periphere Widerstand (TPR) und der Beatmungsstatus engmaschig überwacht werden.
 

8. Erwarteter Verlauf und Prognose

-Nach der Dekontamination müssen die Tiere in der Regel nur 2-4 Stunden lang überwacht werden.
-Wenn keine klinischen Anzeichen auftreten, kann der Patient zu Hause überwacht werden.
-Wenn klinische Symptome auftreten, sollten die Tiere überwacht werden, bis die klinischen Symptome abgeklungen sind (typischerweise innerhalb von 24 Stunden).
-Tiere, die nur eine einzige Überdosis eingenommen haben, ist die Prognose ausgezeichnet.
 

9. Literatur

Hovda LR, Brutlag AG, Poppenga RH & Epstein SE (2024) Blackwell's five-minute veterinary consult clinical companion: small animal toxicology, 3rd edition. Wiley Blackwell, pp. 189-192
 
SDS Eszopiclone (2021) https://assets.lgcstandards.com/sys-master%2 Fpdfs%2 Fhac%2Fh60%2F10374514933790%2FSDS_TRC-E889150-10MG_ST-WB-MSDS-3557991-1-1-1.PDF (erfasst am 13.1.2025)
 
Giorgi M, Portela DA, Breghi G & Briganti A (2012) Pharmacokinetics and pharmacodynamics of zolpidem after oral administration of a single dose in dogs. Am J Vet Res 73(10), 1650-1656
 
Lancaster AR, Lee JA, Hovda LR, Hardy BT, Miyahara LX, Martin EP & Whelan MF (2011) Sleep aid toxicosis in dogs: 317 cases (2004-2010) J Vet Emerg Crit Care (San Antonio) 21(6), 658-665
 
Richardson JA, Gwaltney-Brant SM, Albretsen JC, Khan SA & Porter JA (2002) Clinical syndrome associated with zolpidem ingestion in dogs: 33 cases (January 1998-July 2000). J Vet Intern Med 16(2), 208-210
 
SDS Zaleplon (2020) https://assets.lgcstandards.com/sys-master%2 Fpdfs%2Fh3e%2Fh6e%2F10291772260382%2FSDS_MM1322.00_ST-WB-MSDS-3279521-1-1-1.PDF (erfasst am 13.1.2025)
 
SDS Zolpidem (2023) https://sds.edqm.eu/pdf/SDS/EDQM_201600972_1.0_SDS_DE.pdf?ref=1647965087 (erfasst am 13.1.2025)
 
SDS Zopiclone (2023) https://sds.edqm.eu/pdf/SDS/EDQM_201600973_1.0_SDS_DE.pdf?ref=1609012783 (erfasst am 13.1.2025)
© 2025 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.