2. Quellen
Industriell wird Dibutylphthalat als
Weichmacher in Polyvinylchlorid (PVC), Klebstoffen, Farbstoffen und Druckfarben verwendet, als
Absorbens zur Reinigung von Gasgemischen und organischen Verbindungen, in der Medizin als Zusatzstoff von
Medikamentenhüllen sowie zum Teil als
Lösungsmittel in
Knicklichtern (Leuchtstäben). In den Knicklichtern werden Dibutylphthalat (oder ein anderer Phthalsäureester), Oxalsäureester (Diphenyloxalat) und eine fluoreszenzfähige Verbindung (Fluorophor, Fluoreszer) durch 30%iges
Wasserstoffperoxid, das sich in einem Glasröhrchen befindet und durch Knicken freigesetzt wird, zum Leuchten (Peroxyoxalat-Chemilumineszenz) gebracht.
In Babyartikeln, Kosmetika und Spielzeug ist Dibutylphthalat verboten.
3. Toxisches Prinzip
Dibutylphthalat ist, so wie Oxalsäureester und Wasserstoffperoxid, reizend für Augen, Haut und Schleimhäute. Der unangenehme, bittere Geschmack des Dibutylphthalats verhindert die Einnahme grösserer Mengen.
5. Toxizität bei Labortieren
- | Die akute orale LD50 von Dibutylphthalat bei Ratten ist > 8 g/kg Körpergewicht; die tödliche Exposition für andere Tierarten ist unbekannt. |
- | Bei Ratten, denen 1 mg Dibutylphthalat/kg Körpergewicht, oral, 2-mal wöchentlich über einen Zeitraum von 1.5 Jahren verabreicht wurde, traten keine unerwünschten Wirkungen auf; keine Symptome zeigten Ratten und andere Labortiere bei 2 g Dibutylphthalat/kg Körpergewicht, oral, einmal täglich über 10 Tage. |
6. Lebensmitteltoxikologie
Von der WHO wurde der ADI-Wert (akzeptable tägliche Aufnahme) für Dibutylphthalat im Juli 2005 von 100 auf 10 µg/kg Körpergewicht gesenkt, da es als "frucht- und entwicklungsschädigend" eingestuft wurde.
II. Spezielle Toxikologie - Kleintier
1. Toxizität
Dibutylphthalat hat eine geringe akute Toxizität mit einer grossen Sicherheitsspanne.
2. Latenz
Sofort, nach dem Beissen in Leuchtstäbe. Katzen haben durch die Fellpflege eine höhere orale und okuläre Expositionsgefahr.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Agitation |
|
3.2 | Nervensystem |
| Keine Symptome |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Starker Speichelfluss, Vomitus |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Keine Symptome |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Bei experimentell vergifteten Tieren mit tödlichem Ausgang (nicht bei Knicklichtern): Dyspnoe und Atemlähmung |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Keine Symptome |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Starker Tränenfluss, Photophobie, Bindehautödem, Bindehautentzündung |
|
3.9 | Harntrakt |
| Keine Symptome |
|
3.10 | Haut, Schleimhäute |
| Reizung, Brennen, Rötung, Kontaktdermatitis |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Keine Symptome |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Keine spezifischen Befunde.
5. Weiterführende Untersuchungen
Im Allgemeinen ist eine Labordiagnostik
nicht erforderlich.
6. Differentialdiagnose
Einnahme anderer reizenden Produkte wie Parfüme, Desinfektionsmittel, Floh- und Zeckenmitteln oder oxalathaltige Pflanzen.
7. Therapie
7.1 | Notfallmassnahmen/Dekontamination |
- | Oropharyngeale Spülung, Wasser anbieten, allenfalls Augen spülen (ca. 10 Minuten mit lauwarmem Wasser) und Fell säubern (mit mildem Detergens). |
- | Die Symptome sind im Allgemeinen selbstlimitierend und klingen nach der Dekontamination schnell ab. |
- | Bei ophthalmischen Symptomen: Augen kontrollieren. |
- | Die provozierte Emesis oder eine Magenspülung sind nicht indiziert. |
- | Aktivkohle ist nicht notwendig. |
7.4 | Weitere symptomatische Massnahmen |
Bei widererwarten starken Symptomen:
- | Flüssigkeitszufuhr s.c. oder i.v. |
- | Antiemetika: Metoclopramid 1 mg/kg s.c. oder i.v. (Hund > 4 Monate) alle 24 Stunden oder Ondansetron Hunde: 0.5-1 mg/kg i.v. alle 12 Sunden; KAtzen: 0.1-1 mg/kg i.v., s.c., i.m. alle 6-12 Stunden. |
8. Erwarteter Verlauf und Prognose
- | Die Symptome sind i.d.R. selbstlimitierend und können zu Hause ohne tierärztliches Eingreifen behandelt werden. |
- | Tiere mit einer Augenreizung sollten von einem Tierarzt untersucht werden. |
9. Literatur
Chemie.de (2024) www.chemie.de/lexikon/Dibutylphthalat.html
Gwaltney-Brant SM (2013) Miscellaneous indoor toxicants: glow jewelry. In: Small animal toxicology, 3rd ed. (ME Peterson & PA Talcott, eds) Elsevier Saunders, Missouri, p. 301
Hovda LR, Brutlag AG, Poppenga RH & Epstein SE (2024) Blackwell's five-minute veterinary consult clinical companion: small animal toxicology, 3rd edition. Wiley Blackwell, pp. 669-672
PubChem (2024) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov