Arznei- und Giftpflanzen
Cassia senna

Lateinisch    Cassia senna L.; Cassia acutifolia Delile; Senna alexandrina Mill.
Deutsch    Alexandriner-Senna; Karthum-Senna; Alexandrinische Senna
Franzoesisch    Séné de Khartoum; Séné d'Alexandrie
Italienisch    Senna alessandrina; Senna di Khartoum
Englisch    Alexandrian senna
 

Familie / Taxonomie

Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Sennae fructus acutifoliae
Sennae fructus angustifoliae
Sennae folium
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Kultiviert im Niltal; Heimat: Nordostafrika.
 

Beschreibung

Cassia senna L. und Cassia angustifolia Vahl werden heute meistens als Senna alexandrina Mill. zusammengefasst.
 
0.5-3 m hoher, laubabwerfender Strauch.
Stängel:vom Grund an verzweigt.
Blätter:grün, paarig gefiedert, wechselständig, Fiederblättchen: lanzettlich, stachelspitzig, ganzrandig, leicht ledrig, 2-3 cm lang, 1 cm breit, Nebenblätter: vorhanden; in achselständigen Trauben.
Blüten:gelb bis orange-gelb, 5-zählig, 5 Kronblätter: ungleich gross, bis 2.5 cm lang, Kelchbätter: grün; in achselständigen Trauben.
Blütezeit:Mai-Juni
Früchte:braune, flache Hülsen, länglich bis eiförmige, 7 cm lang, 2.5 cm breit, ledrig, mit sich deutlich abdrückenden Samen.
Samen:flach, bis 8 mm gross.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Cassia-Arten - giftig
Laburnum anagyroides (Goldregen) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze, vor allem die Samen.
 

Weitere Cassia-Arten

Cassia angustifolia Vahl (Tinnevelly-Senna) - giftig
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 604
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, p. 180
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 164-165
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 363